- Alternative title
-
Plan des Heidelberger Schlosses (Laut Beschriftung)
- Location
-
Kurpfälzisches Museum Heidelberg. Graphische Sammlung
- Collection
-
Graphische Sammlung (Kurpfälzisches Museum Heidelberg)
- Inventory number
-
S 1953-2_Plan
- Other number(s)
-
IV D 173, 2 (Alte Inventarnummer)
- Measurements
-
H 250 mm, B 343 mm, Blatt
- Material/Technique
-
Federlithographie in Schwarz (Bild/Grundriss und Schrift), Kreidelithographie in Schwarz (Bild/Garten) und Pinsellithographie in Grün (Lavierungen im Bild/Garten) auf Papier
- Inscription/Labeling
-
Inschrift: N / O / S / W (Bezeichnung im Stein oben, rechts, unten, links, jeweils in der Mitte der in der Rahmung [Himmelsrichtungen])
Inschrift: 1. Ruprechtsbau. 2. Alter Bau. 3. Das neue Ballhaus. 4. Küchenhof. 5. Englischer Bau. 6. Dicker Thurm 7. Bandhaus. 8. Neue Schlosskirche. 9. Grosses Fass-Gebäude. 10. Der Altan. 11. Zeughaus. 12. Neuer Hof. 13. Glockenthurm. 14. Otto Heinrichsbau. 15. Bibliotheksthurm. 16. Ludwigsbau. 17. Küchenstube. 18. Conditorei. 19. Der kleine Hof. 20. Die alte Hofküche. 21. Zweite Hofküche. 22. Das kleine Oekonomiegeb: 23. Gesprengter Thurm. 24. Schlachthaus. (Bezeichnung im Stein links am Bild [Legende])
Inschrift: Die / untern / Fortifikationen (Bezeichnung im Stein im Bild, an der Nordseite der Schlossmauern beginnend, an der Ostseite forgeführt. [Bauwerk])
Inschrift: 25. Oekonomiegebäude. 26. Ziehbrunnen. 27. Schlossbrunnen. 28. Viereckiger Thurm. 29. Dicke Ringmauer. 30. Schlosswall. 31. Kleiner runder Thurm. 32. Schlossbrücke. 33. Brückenhaus. 34. Elisabethenpforte. 35. Stückgarten. 36. Burgthor. 37. Altes Mauerwerk. 38. Burggraben. 39. Grosse Batterie. 40. Karlsschanze. 41. Karlsthurm. 42. Untere Kasematte. 43. Grosse " 44. Obere " 45. Wasserleitungs " 46. Unterer Fürstenbrunnen. 47. Oberer " " 48. Burgweg. (Bezeichnung im Stein rechts am Bild [Legende])
Inschrift: 1. - 48. (Bezeichnung im Stein im Bild verteilt [Korrespondierende Ziffern zur Legende])
Inschrift: a. - s. (Bezeichnung im Stein im Bild verteilt [Buchstaben])
Inschrift: H. Walter fec: (Bezeichnung im Stein unten links am Bild [Lithograph])
Inschrift: Verlag der P: Wagner'schen Lithographie. (Bezeichnung im Stein unten rechts am Bild [Verlag])
Inschrift: Der / Schloss= / Garten (Bezeichnung im Stein unten Mitte im Bild [Bauwerk])
Inschrift: Plan des Heidelberger Schlosses. (Bezeichnung im Stein unten Mitte am Bild [Stadtname, Bauwerk (deutsch)])
Inschrift: Plan du château de Heidelberg. (Bezeichnung im Stein unten links [Stadtname, Bauwerk (französisch)])
Inschrift: Plan of the castle of Heidelberg. (Bezeichnung im Stein unten links [Stadtname, Bauwerk (englisch)])
- Related object and literature
- Subject (what)
-
Lageplan
Schloss
Grundriss
Baum
Straße
Schloss Heidelberg (Heidelberg)
- Subject (where)
-
Heidelberg
Schlossgarten Heidelberg (Heidelberg)
- Event
-
Herstellung
- (where)
-
Karlsruhe
- (when)
-
1840-1843
- (description)
-
s. u. "Publikation"
- Event
-
Veröffentlichung
- (who)
-
P. Wagner'sche Lithographie
- (where)
-
Karlsruhe
- (when)
-
1840-1843
- (description)
-
Titel der Publikation: Das Heidelberger Schloss
Walbrodt datiert die Publikation nach dem beiligenden Königstuhlpanorama, auf dem die 1840 eröffnete Eisenbahnstrecke Mannheim-Heidelberg zu sehen ist, nicht aber die 1843 eröffnete Eisenbahnstrecke Heidelberg-Bruchsal-Karlsruhe.
- Delivered via
- Sponsorship
-
Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg
- Last update
-
26.02.2025, 11:28 AM CET
Data provider
Kurpfälzisches Museum. If you have any questions about the object, please contact the data provider.
Object type
- Druckgrafik
Associated
- Walter, Heinrich
- Wagner, Peter
- Wagner, Peter
- P. Wagner'sche Lithographie
Time of origin
- 1840-1843