Bestand

Herold, Karl (Bestand)

Geschichte des Bestandsbildners: Mitglied des preußischen Abgeordnetenhauses bzw. Landtages (1889-1931), MdR (Zentrum, 1898-1931)

Lebensdaten

20 07.1848 geboren in Haus Loevelinkloe b. Amelsbüren

Gymnasium Münster

1867-1868 Universität Halle

1870 Übernahme des väterlichen Guts

seit 1889 Mitglied des Preußischen Abgeordnetenhauses

seit 1898 Mitglied des Reichstages

stellvertretender Vorsitzender der Zentrumsfraktion des Abgeordnetenhauses

Ehrenvorsitzender der Reichstagsfraktion und der Deutschen

Zentrumspartei sowie Vorsitzender der Westfälischen Zentrumspartei

Mitglied des Zentralkomitees der Katholiken Deutschlands

Vorstandmitglied des Volksvereins für das Katholische Deutschland

seit 1903 Mitglied des Provinziallandtages

seit 1920 Ehrendirektor des Meiereiverbandes Westfalen, Lippe und Waldeck

Ehrendirektor des landwirtschaftlichen Hauptvereins für den Kreis Münster i.W.

seit 1919 Direktor des landwirtschaftlichen Hauptvereins für den Regierungsbezirk Münster

Mitglied der Landwirtschaftskammer für Westfalen

Ehrenbürger der Gemeinde Amelsbüren

13.01.1931 gestorben

Bestandsbeschreibung: Materialsammlungen und Sachakten aus der parlamentarischen Tätigkeit, vor allem Angelegenheiten der Landwirtschaft und Wirtschaft, der Polenpolitik sowie katholischer Verbände und Organisationen (Generalversammlung der Katholiken Deutschlands 1894-1921); Korrespondenzen zur Politik des Zentrums, insbesondere in Westfalen. (Stand: 1977)

Inhaltliche Charakterisierung: Die in diesem vorläufigen Verzeichnis aufgeführten Papiere aus dem Nachlass des Zentrumspolitikers Karl Herold gelangten in zwei Abgaben 1971 und 1975 in das Bundesarchiv und wurden von Herrn Karl Herold, einem Enkel des Nachlassers, der Bundesrepublik übereignet.

Obwohl es sich bei dieser Überlieferung im Sinne Mommsens („Die Nachlässe in den deutschen Archiven", Boppard 1971, Einleitung) um einen „echten" Nachlass handelt, tradiert sie nur in geringem Maße direkt Handeln, Wollen und Vorstellungswelt des führenden landwirtschaftlichen Vertreters in der Deutschen Zentrumspartei. Der wissenschaftliche Wert dieses Bestandes liegt aber nicht nur in den (in relativ bescheidendem Umfange) enthaltenden Korrespondenzen bedeutender Zentrumspolitiker, sondern auch, da das Schriftgut der Zentrumspartei selbst als vernichtet angesehen werden muss, in den anderen Papieren, die Informationen über das Zentrum Enthalten und darüber hinaus in den Materialsammlungen zur parlamentarischen Tätigkeit, die vielfach die Einflussnahme und deren Versuch von Interessentengruppen auf parlamentarische Entscheidungen verdeutlichen.

Kassiert wurde ein vielfaches des verwahrten Bestandes, insbesondere amtliche Drucksachen des Reichstages, des Preußischen Abgeordnetenhauses sowie des Preußischen Landtages; Drucksachen, die mehrfach in Bibliotheken, auch in der Amtsdrucksachensammlung des Bundesarchivs vorhanden sind. Bei einer entgültigen Ordnung und Erschließung des Bestandes sollte mit Blick auf die Zeitgeschichtlichen Sammlungen des Bundesarchivs noch einmal ein Augenmerk darauf gerichtet werden, ob der Anteil an Drucksachen weiter verringert werden kann. Daneben erscheint vor allem eine Harmonisierung des Ordnungszustandes angebracht.

Koblenz, 1975

Dr. Reiser

Zitierweise: BArch N 1176/...

Reference number of holding
Bundesarchiv, BArch N 1176
Extent
148 Aufbewahrungseinheiten; 2,5 laufende Meter
Language of the material
deutsch

Context
Bundesarchiv (Archivtektonik) >> Nachlässe und Sammlungen >> Nachlässe >> H

Date of creation of holding
1890-1930

Other object pages
Provenance
Herold, Karl, 1848-1931
Online-Beständeübersicht im Angebot des Archivs
Zugangsbeschränkungen
Besondere Benutzungsbedingungen: Die Benutzung unterliegt keinen anderen Beschränkungen als der Beachtung von Persönlichkeitsschutzrechten Betroffener und Schutzwürdiger Belange Dritter.
Last update
16.01.2024, 8:43 AM CET

Data provider

This object is provided by:
Bundesarchiv. If you have any questions about the object, please contact the data provider.

Object type

  • Bestand

Time of origin

  • 1890-1930

Other Objects (12)