- Standort
-
Städel Museum, Frankfurt am Main
- Inventarnummer
-
ES 5
- Weitere Nummer(n)
-
ES 5 (Objektnummer)
- Maße
-
30,7 x 38,5 cm
- Material/Technik
-
Öl auf Eichenholz
- Inschrift/Beschriftung
-
Inschrift: Im Entstehungsprozess: Unbezeichnet
- Verwandtes Objekt und Literatur
-
ist Pendant von: Die Enthauptung Johannes d. T.
- Klassifikation
-
Barock (Stilepoche)
- Bezug (was)
-
Iconclass-Notation: die Befreiung Petri aus dem Gefängnis: der Engel führt Petrus an den schlafenden Wachen vorbei
Iconclass-Notation: Säule, Pfeiler (Architektur)
Iconclass-Notation: Basis (einer Säule, eines Pfeilers)
Biblische Darstellung (Motivgattung)
Historie (Motivgattung)
Heiligendarstellung (Motivgattung)
Petrus (Apostel) (Motiv)
Mann (Motiv)
Engel (Motiv)
Mann (Bildelement)
Neues Testament (Bildelement)
Engel (Bildelement)
Keller (Bildelement)
Stehender (Bildelement)
Gewand (Bildelement)
Aureole (Kunst) (Bildelement)
Flügel (Engel) (Bildelement)
Engelsfeder (Bildelement)
Barfüßigkeit (Bildelement)
Interaktion (Bildelement)
Sitzender (Bildelement)
Umhang (Bildelement)
Kahlköpfigkeit (Bildelement)
Bart (Bildelement)
Vollbart (Bildelement)
Fesseln (Bildelement)
Kette (Zugmittel) (Bildelement)
Sockel (Bildelement)
Säule (Bildelement)
Basis (Bildelement)
Plinthe (Bildelement)
Soldat (Bildelement)
Schlafender (Bildelement)
Handschuh (Bildelement)
Hemd (Bildelement)
Rüstung (Bildelement)
Brustpanzer (Bildelement)
Helm (Bildelement)
Waffenrock (Bildelement)
Beinling (Bildelement)
Hellebarde (Bildelement)
Lanze (Bildelement)
Schild (Bildelement)
Tuch (Bildelement)
Handgeste (Bildelement)
Fingerzeig (Bildelement)
Mimik (Bildelement)
Gestik (Bildelement)
Blickkontakt (Bildelement)
Blickführung (Bildelement)
Gefängnis (Bildelement)
Licht (Bildelement)
Schatten (Bildelement)
Hell-Dunkel-Kontrast (Bildelement)
Lichtstrahl (Bildelement)
Steinboden (Bildelement)
Gitter (Bildelement)
Rundbogen (Bildelement)
Gefangenschaft (Bildelement)
Befreiung (Bildelement)
Treppe (Bildelement)
Sandale (Bildelement)
Nacht (Bildelement)
Innenraum (Bildelement)
- Bezug (wer)
- Ereignis
-
Herstellung
- (wer)
- (wann)
-
ca. 1750 - 1769
- Ereignis
-
Eigentumswechsel
- (Beschreibung)
-
Erworben 1935 als Vermächtnis von Marie Therese und Anton Eysen
- Letzte Aktualisierung
-
13.12.2024, 08:58 MEZ
Datenpartner
Städel Museum. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Gemälde
Beteiligte
Entstanden
- ca. 1750 - 1769