Fotografie
Schleswig - Hohes Tor
Das Hohe Tor wurde 1564 als Stadttor am Übergang der Altstadt zur kleinen Erhebung Gallberg in der nach Norden ausgerichteten Langen Straße errichtet. Es stand an der Verbindungsstelle der Stadt zur nördlichen Angeliter Gegend und trug daher auch den Namen Angelburger Tor. Im Jahr 1661 wurden Teile des Tores umgestaltet und mit dem charakteristischen Turm mit achteckiger Galerie, Dachreiter, Uhrwerk und Glocke ausgestattet. Aus verkehrspolitischen Gründen wurde das Stadttor dann 1883-1884 abgerissen. Heute ist die Stelle an der das Hohe Tor gestanden hat, im Pflaster der Langen Straße markiert. Die Fotografie zeigt den Blick vom Gallberg auf das Hohe Tor. (Album 6-9)
- Standort
-
Schleswig-Holsteinische Landesbibliothek - Landesgeschichtliche Sammlung
- Inventarnummer
-
Album 6-9
- Material/Technik
-
Fotopapier; Schwarzweißfotografie
- Inschrift/Beschriftung
-
Signatur: betitelt Wo: u. M. Was: Schleswig, Hohe Thor.
- Klassifikation
-
Fotografie (Sachgruppe)
- Bezug (was)
-
Ikonographie: Straßen und Plätze
Ikonographie: Stadthaus
Ikonographie: Stadttor
- Bezug (wo)
-
Schleswig
- Ereignis
-
Herstellung
- (wer)
-
Brandt, Friedrich (Künstler)
- (wann)
-
1864
- Geliefert über
- Rechteinformation
-
Schleswig-Holsteinische Landesbibliothek - Landesgeschichtliche Sammlung
- Letzte Aktualisierung
-
29.04.2025, 11:17 MESZ
Datenpartner
Schleswig-Holsteinische Landesbibliothek - Landesgeschichtliche Sammlung. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Fotografie
Beteiligte
- Brandt, Friedrich (Künstler)
Entstanden
- 1864