Druckgraphik
[The Parable of the Unjust Husbandmen; Das Gleichnis der bösen Winzer]
- Standort
-
Herzog Anton Ulrich-Museum, Braunschweig
- Inventarnummer
-
ACollaert AB 3.136
- Maße
-
Höhe: 153 mm (Platte)
Breite: 208 mm
Höhe: 186 mm (Blatt)
Breite: 238 mm
- Material/Technik
-
Kupferstich
- Inschrift/Beschriftung
-
Inschrift: Vitiserum Dominus collem ... trucidant. Matt. 21.
- Verwandtes Objekt und Literatur
-
beschrieben in: The New Hollstein Dutch & Flemish, S. II.7.235
beschrieben in: Hollstein Dutch and Flemish, S. IV.205.520
Teil von: Emblemata Evangelica / Scenes from the Life of Christ / Szenen aus dem Leben Christi, A. Collaert nach H. Bol, 13 Bll., The New Hollstein Dutch & Flemish II.5.225-237
hat Vorlage: Nach einer Vorlage von H. Bol.
- Klassifikation
-
Druckgraphik (Gattung)
- Bezug (was)
-
Burg
Dorf
Gleichnis
Küstenlandschaft
Landschaft
Sternzeichen
Wein
Wagen
Gespräch
Mord
Ernte
Weinberg
Fass
Korb
Weinlese
Skorpion (Sternzeichen)
Kirche (Bauwerk)
Zaun
Gewalt
Dorfbewohner
ICONCLASS: die Parabeln Christi: der böse Winzer (Matthäus 21:33-41; Markus 12:1-9; Lukas 20:9-16)
ICONCLASS: der böse Winzer tötet die Knechte des Herrn, die die Früchte ernten sollen
- Kultur
-
Niederländisch
- Ereignis
-
Herstellung
- (wer)
-
Sadeler, Raphael I (Verleger)
Collaert, Adriaen (Stecher)
Sadeler, Jan (Verleger)
Bol, Hans (Inventor)
- (wann)
-
1585
- Letzte Aktualisierung
-
11.04.2025, 13:32 MESZ
Datenpartner
Herzog Anton Ulrich-Museum. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Druckgraphik
Beteiligte
- Sadeler, Raphael I (Verleger)
- Collaert, Adriaen (Stecher)
- Sadeler, Jan (Verleger)
- Bol, Hans (Inventor)
Entstanden
- 1585