Abstrakte Plastik | Freiplastik

Der gestürzte Krieger

Halb liegende Figur aus Bronze auf rechteckigen Sockel aus Beton. Diese liegt nicht direkt auf dem Sockel, sondern auf einer Betonplatte, die sich auf dem Sockel befindet. Links von der Figur befindet sich ein umgestürzter Helm, rechts von ihm ein aufgestellter Schild. Die Figur ist ein Krieger, welchem bereits ein Arm fehlt und dessen Beine in einem Stumpf enden. Große Kratzer durchziehen seine rechte Gesichtshälfte. Dabei stützt er sich halb liegend auf seinen rechten Arm auf, das Gesicht zu einer Fratze verzogen. Der Helm und Schild sind überlebensgroß und überragen beinahe den liegenden Krieger. Der Helm ist blau gefasst, der Schild grün, gelb und schwarz. Beide Elemente sind jedoch schon stärker ausgeblichen, besonders beim Helm kann man die Färbung nur noch erahnen. Die Struktur des Kriegers ist bossiert belassen, da sich Linien und Einkerbungen durch die gesamte Plastik ziehen, ebenso beim Schild und Helm (Sastra Hanstein).

Urheber*in: Lüpertz, Markus / Fotograf*in: Sastra Hanstein / Rechtewahrnehmung: HTW Berlin, FB 5 (Gestaltung und Kultur)

Namensnennung 4.0 International

1
/
1

Standort
Berlin/Charlottenburg-Wilmersdorf (aktueller Bezirk)/Charlottenburg (Altbezirk)/Charlottenburg (Ortsteil)/Kantstraße 155, Kantdreieck, Vorplatz
Maße
Höhe: 0.68 m (Helm)
Breite: 0.75 m
Tiefe: 0.75 m
Höhe: 1.05 m (Krieger)
Breite: 1.68 m
Tiefe: 0.6 m
Höhe: 1 m (Schild)
Breite: 0.88 m
Tiefe: 0.35 m
Höhe: 0.105 m (Platte)
Breite: 3.095 m
Tiefe: 1.705 m
Höhe: 0.78 m (Sockel)
Breite: 3.095 m
Tiefe: 1.705 m
Inschrift/Beschriftung
Signatur: Ml / ea (Plinthe)
Tafel: MARKUS LÜPERTZ / „DER GESTÜRZTE KRIEGER“ / VON DER / KapHag / DER STADT BERLIN / FÜR DIE BERLINISCHE GESTIFTET (am Sockel)
Verweis: GUSS. H ∙ NOACK BERLIN (Plinthe)

Periode/Stil
2. Hälfte 20. Jh.
Ereignis
Entwurf
(wer)
(wann)
1987

Förderung
Förderprogramm zur Digitalisierung von Objekten des kulturellen Erbes des Landes Berlin
Letzte Aktualisierung
02.06.2025, 10:31 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Sammlungen des Fachbereichs Gestaltung und Kultur der Hochschule für Technik und Wirtschaft Berlin. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Freiplastik; Abstrakte Plastik

Beteiligte

Entstanden

  • 1987

Ähnliche Objekte (12)