Artikel
Neues Betriebssystem für Inselnetze. Photovoltaik-Hybridanlagen versorgen netzferne Orte zuverlässig und preiswert mit Energie.
Selbst in einem abgelegenen Dorf, abseits der öffentlichen Stromversorgung, gibt es einen modernen Alltag mit Radio, Waschmaschine und Elektrogeräten. Es ist energetisch eine „Insel“. Den Strom liefert eine Hybridanlage, die verschiedene regenerative Stromquellen und einen zusätzlichen Dieselgenerator kombiniert, gepuffert durch ein Batteriesystem. Ein Informations- und Steuerungsnetzwerk mit einem neuen Betriebssystem hält das Inselnetz (Mini-Grid) stabil.
- ISSN
-
0937–8367
- Umfang
-
4 p.
- Sprache
-
Deutsch
- Erschienen in
-
BINE Informationsdienst - Projektinfo; 16/2011
- Thema
-
Energieforschung konkret
Erneuerbare Energien: Photovoltaik
Erneuerbare Energien: Biomasse
Erneuerbare Energien: Windenergie
Erneuerbare Energien: Sonstige
Energiesysteme: Stromspeicherung
Energiesysteme: Stromnetze
- Ereignis
-
Veröffentlichung
- (wer)
- (wann)
-
2011
- Förderung
-
Förderung durch das Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit (BMU). Förderkennzeichen: 0329922A, B, 0325121. Englische Ausgabe: New operating system for stand-alone grids. Photovoltaic hybrid systems supply off-grid locations reliably and cost-effectively with energy.
- Letzte Aktualisierung
-
07.03.2025, 12:05 MEZ
Datenpartner
BINE Informationsdienst. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Artikel
Beteiligte
Entstanden
- 2011