Bestand

Otto van Rossum, Essen - Bergrat a. D. (Bestand)

Beruflicher und persönlicher Lebensweg 1919-1968 (3) Bergschule Essen 1920-1961 (2) Bergschule Saarbrücken 1940-1946 (3) Verbandstätigkeit 1926-1935 (4) Beschäftigung im lothringischen Steinkohlenbergbau 1939-1942 (4) Ausarbeitungen und Dokumentensammlung 1919, 1928-1956 (9)

Beschreibung: Geboren am 12. Juli 1884 in Boppard - gestorben am 26. Dezember 1975 in EssenOtto van Rossum wurde 1884 in Boppard geboren. 1908 wurde er Bergreferendar, 1912 Bergassessor. Er war zunächst beim Oberbergamt Bonn beschäftigt. 1918 wechselte er zum Reichskommissar für die Kohlenverteilung in Berlin und wurde ein Jahr später Lehrer an der Bergschule Essen. Nach beruflichen Zwischenstationen im Oberbergamtsbezirk Dortmund und als Bergrat im Bergrevier Duisburg nahm er 1926 endgültig seinen Abschied aus dem Staatsdienst und wurde erneut Lehrer an der Bergschule Essen. In den folgenden Jahren bewarb sich van Rossum vergeblich um die Stelle eines Vertreters des Bergschuldirektors an der Bergschule Essen, 1934 vergeblich auch um die Stelle des Direktors der Bergschule Aachen. 1932 wurde er zum Vorsitzenden des Vereins technischer Grubenbeamte e. V. gewählt.1935 trat van Rossum die Stelle als Direktor der Bergschule Saarbrücken an. Ab 1940 leitete er eine Dienststelle an der deutsch-französischen Grenze beim 'Beauftragten für die lothringischen Steinkohlengruben'. Dort war er u. a. zuständig für die Rückführung von Bergwerksmaschinen aus dem besetzten Frankreich nach Lothringen. 1941 wurde van Rossum Geschäftsführer des Bergbauvereins Lothringen e. V. in Saarbrücken, der Verein wurde 1943 umbenannt in Bergbauliche Vereinigung im Oberbergamtsbezirk Saarbrücken e. V. 1943 übernahm van Rossum die kommissarische Verwaltung der Bergwerksgesellschaft Saar und Mosel. 1953 bis 1960 war er Hauptschriftleiter beim Glückauf-Verlag in Essen. 1975 ist van Rossum gestorben.Der Nachlass wurde dem Bergbau-Archiv 1978 von Bergassessor a. D. Klaus Otto Steinbrinck übergeben. Er enthält sowohl persönliche Unterlagen wie sehr unterschiedliche Dokumente zu seinem beruflichen Werdegang. Zum Nachlass gehören Materialsammlungen zur zeitgenössischen Entwicklung des Steinkohlenbergbaus.

Bestandssignatur
BBA 71
Umfang
0,3 m

Kontext
Bergbau-Archiv Bochum (Archivtektonik) >> Nachlässe
Verwandte Bestände und Literatur
Literaturhinweise: Veröffentlichungen von Otto van Rossum (Auswahl):
Wirtschaftliche Betriebsführung als Lehrgegenstand auf Bergschulen, in: Glückauf 64, 1928, S. 466-470.
Die Girondeller Flöze, in: Glückauf 81/84, 1948, S. 737-740.
Die Organisation der Forschung auf dem Gebiet der Steinkohlengeologie in Belgien, in: Glückauf 87, 1951, S. 371 f.
Der 'Kumpel' und anderer Unfug mit Bezeichnungen für Bergleute, in: Glückauf 87, 1951, S. 659 f.
Die Besonderheiten des Steinkohlenbergbaus im Vergleich mit den übrigen Wirtschaftszweigen, in: Glückauf 90, 1954, S. 301-311.

Bestandslaufzeit
1919 - 1968

Geliefert über
Online-Beständeübersicht im Angebot des Archivs
Letzte Aktualisierung
23.06.2025, 08:11 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Montanhistorisches Dokumentationszentrum. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Bestand

Entstanden

  • 1919 - 1968

Ähnliche Objekte (12)