Büste
Emilie Pistorius
Es scheint, als wolle der Hofbildhauer Johann Heinrich Dannecker aus der Bürgerin Emilie Pistorius eine Königin machen: Jedenfalls lässt er sie eine (Zopf-)Krone tragen. Tatsächlich galt die Gattin des Geheimrats Ferdinand Pistorius (1767-1841) den Zeitgenossen als idealtypische Schwäbin. "Freudig die Schule des Lebens nützend für die Ewigkeit, nahm sie Leiden als Lehre, Freude als Geschenk, Pflicht als Genuß" heißt es auf ihrem Grabstein. Die Büste ist in der Schausammlung "LegendäreMeisterWerke" im Alten Schloss ausgestellt.
- Standort
-
Landesmuseum Württemberg, Stuttgart
- Sammlung
-
Skulptur und Plastik; Kunst- und Kulturgeschichtliche Sammlungen; LegendäreMeisterWerke. Kulturgeschichte(n) aus Württemberg
- Inventarnummer
-
WLM 1966-332
- Maße
-
H 70 cm; 49 cm; T 28 cm
- Material/Technik
-
Marmor
- Verwandtes Objekt und Literatur
-
Württembergisches Landesmuseum, 1987: Baden und Württemberg im Zeitalter Napoleons. Ausstellungskatalog Württembergisches Landesmuseum, Bd. 1.2, Stuttgart, Katalog Nr. 1128
Landesmuseum Württemberg, 2012: LegendäreMeisterWerke. Kulturgeschichte(n) aus Württemberg. Begleitband zur Dauerausstellung, Stuttgart, S. 225
- Bezug (was)
-
Porträt
Plastik
Figur (Darstellung)
Büste
Frauenporträt
- Bezug (wer)
- Rechteinformation
-
Landesmuseum Württemberg
- Letzte Aktualisierung
-
14.03.2023, 06:23 MEZ
Datenpartner
Landesmuseum Württemberg. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Büste