Bestand

Calenberger Hausverträge (Bestand)

Bestandsgeschichte: Die Vernichtung fast sämtlicher Urkundenrepertorien des Staatsarchivs Hannover durch Luftangriff im Jahre 1943 erforderte, um die Bestände beschleunigt wieder nutzbar zu machen, zunächst eine nur provisorische Verzeichnung der Urkunden. Es wurde daher auf die Anfertigung vollständiger Regesten verzichtet und im vorliegenden Repertorium nur ein allgemeiner Betreff, gelegentlich unter Anlehnung an Rückaufschriften und dergleichen ausgeworfen, in den meisten Fällen auch unter Verzicht auf die Angabe, ob es sich um Ausfertigung oder Konzept bzw. Original oder Abschrift handelt. Nur wenn unter einer Nummer sich mehrere Stücke fanden, wurde die Überlieferungsform vermerkt.
Die durch das Hochwasser des Jahres 1946 verursachten Schäden sind gering.
Aufgestellt im September 1951 durch StAR z. Wv. Dr. Wolfgang Müller.
Der Bestand, der vor allem Bündnisse, Erbteilungen, Regentschaften, Verzichte, Primogenitur- und Sukzessionsurkunden, Hausgesetze der verschiedenen Linien des Welfenhauses beinhaltet, wurde 1889 durch Georg Irmer chronologisch sortiert. Ursprünglich sollte die Bestandsgrenze wohl im Jahr 1707, nach der Zusammenführung der beiden Fürstentümer Celle und Calenberg, liegen, im 19. Jahrhundert wurden noch weitere fünf Stücke hier untergebracht. Im Februar 2008 erfolgte die Neuverzeichnung mit der Archivsoftware iznAIDA. Bei dieser Gelegenheit wurden die knappen Inhaltsangaben Wolfgang Müllers durch Vollregesten ersetzt, Ausstellungsorte, Überlieferungsform und Beglaubigungsmittel angegeben. Durch die Separierung von mehreren Stücken in einem Umschlag entstanden eine Reihe von Unternummern, die mit -/I, -/II usw. bezeichnet wurden. Auf einen Index wurde vorerst verzichtet, ebenso auf einen Nachweis der Druckorte (außer den wenigen bereits von Müller gemachten Hinweisen auf das Sudendorfsche Urkundenbuch).
Hannover, 17. März 2008
gez. Uwe Hager
Für

Bestandsgeschichte: den Ausdruck des Findbuchs sind geringfügige Änderungen und formale Anpassungen vorgenommen worden; so werden die Unternummern jetzt nicht mit römischen, sondern arabischen Zahlen gekennzeichnet.
Nachweis einzelner Drucke:
Urkundenbuch zur Geschichte der Herzöge von Braunschweig und Lüneburg und ihrer Lande, bearb. von Hans Sudendorf, Bd. 1-10. Hannover/Göttingen 1859-1883 (Sudendorf I, II, III, VII bzw. IX Nr.). (Signatur der Dienstbibliothek des HStAH: BS VI 22 bzw. La 5)
Urkundenbuch der Stadt Göttingen, hrsg. von Gustav Schmidt, Teil 2: 1401-1500. Hannover 1867 (UB Stadt Göttingen II Nr.). (Signatur der Dienstbibliothek des HStAH: BS VI 153)
Pattensen, im Februar 2010
Hildegard

Bestandsgeschichte: Krösche

Zusatzinformationen: teilweise verzeichnet

Zusatzinformationen: Abgeschlossen: Nein

Reference number of holding
NLA HA, Cal. Or. 1

Context
Nds. Landesarchiv, Abt. Hannover (Archivtektonik) >> Gliederung >> 1 Staatliche Bestände >> 1.1 Fürstentum Calenberg >> 1.1.1 Urkunden >> 1.1.1.3 Haussachen

Date of creation of holding
1340-1863

Other object pages
Online-Beständeübersicht im Angebot des Archivs
Last update
16.06.2025, 12:45 PM CEST

Data provider

This object is provided by:
Niedersächsisches Landesarchiv. If you have any questions about the object, please contact the data provider.

Object type

  • Bestand

Time of origin

  • 1340-1863

Other Objects (12)