Zeichnung

Landschaft bei Innsbruck mit der Ruine Fragenstein und heimkehrenden sowie auf dem Felde arbeitenden Landleuten

Alternativer Titel
Tiroler Landschaft. Ruine Fragenstein bei Innsbruck (Ehemaliger Titel)
Standort
Städel Museum, Frankfurt am Main
Inventarnummer
226
Weitere Nummer(n)
226 Z (Objektnummer)
Maße
Blatt: 340 x 438 mm
Material/Technik
Aquarell und Feder in Grau über Bleistift auf leicht gebräuntem Velinpapier; Wasserzeichen: FHF
Inschrift/Beschriftung
Inschrift: Im Entstehungsprozess: Bezeichnet unten rechts (mit Bleistift): [Farbnotizen]
Inschrift: Nachträglich aufgebracht: Bezeichnet unten rechts (Nachlassbeschriftung, mit Bleistift): Carl Fohr fec; unten links (mit Bleistift): bei Innsbruck Verso Stempel des Städelschen Kunstinstituts, Frankfurt am Main (Lugt 2356)

Verwandtes Objekt und Literatur
hat Kopie: Franz Horny nach Carl Philipp Fohr: Tiroler Landschaft mit der Ruine Fragenstein, Feder in Grau und Aquarell über Bleistift, 342 x 435 mm. Inv. Nr. KK 1246, Klassikstiftung Weimar (Märker 2015.346.Z.395a)
hat Kopie: Johann Friedrich Schilbach nach Carl Philipp Fohr: Tiroler Landschaft mit der Ruine Fragenstein, 1824, Feder in Graubraun und Aquarell über Bleistift, 358 x 462 mm. Inv. Nr. HZ 1277, Hessisches Landesmuseum, Darmstadt (Märker 2015.346.Z.395b)
hat Kopie: Unbekannt nach Carl Philipp Fohr: Tiroler Landschaft mit der Ruine Fragenstein, Aquarell und Feder in Grau und Schwarz über Bleistift auf Papier, 324 (328) x 423 mm. Privatbesitz, zuletzt Berlin, Bassenge, Auktion 107 vom 27. Mai 2016 (Märker 2015.346.Z.395c)
hat Kopie: Gotthelf Emil Ludwig Friedrich nach Carl Philipp Fohr: Tiroler Landschaft mit der Ruine Fragenstein, 1863, Feder und Aquarell, 341 x 437 mm. Inv. Nr. 1106, Kunsthalle Mannheim (Märker 2015.346.Z.395d)

Klassifikation
Romantik (Stilepoche)
Bezug (was)
Iconclass-Notation: Landschaft mit Ruinen
Iconclass-Notation: Burgruine Fragenstein (Zirl)
Iconclass-Notation: Berge, Gebirge
Iconclass-Notation: Bauern
Iconclass-Notation: Bauern - AA - Bäuerin, Bauersfrau
Iconclass-Notation: ernten, pflücken, mähen
Iconclass-Notation: ein Feld mit einer Ernte
Iconclass-Notation: landwirtschaftliche Arbeitsgeräte: Sense
Iconclass-Notation: Vieh hüten; Hirt, Hirtin, Schafhirt, Schafhirtin, Kuhhirt etc.
Iconclass-Notation: Herde, Schafherde, Rinderherde
Iconclass-Notation: eine Person spielt ein Blasinstrument - CC - im Freien
Iconclass-Notation: Fuhrwerk, Frachtwagen, Frachtkarren
Iconclass-Notation: Volkstracht, regionale Tracht
Iconclass-Notation: Furt
Iconclass-Notation: Tirol
Landschaft (Motivgattung)
Genre (Motivgattung)
Burgruine Fragenstein (Zirl) (Motiv)
Ruine (Motiv)
Berg (Motiv)
Gebirge (Motiv)
Frau (Motiv)
Kind (Motiv)
Mann (Motiv)
Personengruppe (Motiv)
Tier (Motiv)
Hütte (Bildelement)
Giebel (Bildelement)
Brunnen (Bildelement)
Ruine (Bildelement)
Turm (Bildelement)
Berg (Bildelement)
Fels (Bildelement)
Abhang (Bildelement)
Baum (Bildelement)
Baumgruppe (Bildelement)
Wiese (Bildelement)
Bach (Bildelement)
Ufer (Bildelement)
Himmel (Bildelement)
Laubwald (Bildelement)
Pferd (Bildelement)
Rind (Bildelement)
Herde (Bildelement)
Rückenfigur (Bildelement)
Frau (Bildelement)
Stehende (Bildelement)
Reiter (Bildelement)
Hemd (Bildelement)
Kniestrumpf (Bildelement)
Hose (Bildelement)
Vollbart (Bildelement)
Gürteltasche (Bildelement)
Rock (Bildelement)
Mieder (Bildelement)
Zopf (Bildelement)
Schüssel (Bildelement)
Sense (Bildelement)
Garbe (Bildelement)
Lederhose (Bildelement)
Bauer (Bildelement)
Feldarbeiter (Bildelement)
Pferdewagen (Bildelement)
Pferdegeschirr (Bildelement)
Mittelgrund (Bildelement)
Blasinstrument (Bildelement)
Hirte (Bildelement)
Schatten (Bildelement)
Burgruine Fragenstein (Zirl) (Bildelement)
Tirol (Bildelement)
Gebäude (Bildelement)
Haus (Bildelement)
Zaun (Bildelement)
Ziehbrunnen (Bildelement)
Burg (Bildelement)
Berglandschaft (Bildelement)
Gebirge (Bildelement)
Felswand (Bildelement)
Tal (Bildelement)
Laubbaum (Bildelement)
Weg (Bildelement)
Feld (Bildelement)
Stein (Bildelement)
Furt (Bildelement)
Erde (Bildelement)
Wolke (Bildelement)
Wald (Bildelement)
Kuh (Bildelement)
Kuhherde (Bildelement)
Personengruppe (Bildelement)
Mann (Bildelement)
Mädchen (Bildelement)
Stehender (Bildelement)
Hut (Bildelement)
Kniebundhose (Bildelement)
Schuh (Bildelement)
Jacke (Bildelement)
Umhängetasche (Bildelement)
Kleid (Bildelement)
Bluse (Bildelement)
Haarband (Bildelement)
Flechtfrisur (Bildelement)
Krug (Bildelement)
Stroh (Bildelement)
Hosenträger (Bildelement)
Tracht (Bildelement)
Bäuerin (Bildelement)
Wagen (Bildelement)
Wagenrad (Bildelement)
Vordergrund (Bildelement)
Hintergrund (Bildelement)
Musizierender (Bildelement)
Licht (Bildelement)
Österreich (Assoziation)
Alpen (Assoziation)
Studienreise (Assoziation)
Arbeit (Assoziation)
Dorf (Assoziation)
Landleben (Assoziation)
Landwirtschaft (Assoziation)
Ländlichkeit (Assoziation)
Sommer (Assoziation)
Naturstudium (Assoziation)
Nazarener (Assoziation)
Innsbruck (Assoziation)
Bayern (Assoziation)
Romantik (Assoziation)
Wanderer (Assoziation)
Handwerk (Assoziation)
Familie (Assoziation)
Alltag (Assoziation)
Bäuerlichkeit (Assoziation)
Tradition (Assoziation)
Ernte (Assoziation)
Ideallandschaft (Assoziation)
Rast (Assoziation)
ausgeglichen (Emotion)
beruhigend (Emotion)
geborgen (Emotion)
Ruhe (Atmosphäre)
Frische (Atmosphäre)
Fülle (Atmosphäre)
Harmonie (Atmosphäre)
Leichtigkeit (Atmosphäre)
Bezug (wo)
Zirl
Karwendelgebirge
Acker

Ereignis
Herstellung
(wer)
(wo)
Rom, ?
(wann)
ca. 1816 - 1817 ?
Ereignis
Eigentumswechsel
(Beschreibung)
Erworben 1843

Letzte Aktualisierung
13.12.2024, 08:58 MEZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Städel Museum. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Zeichnung

Beteiligte

Entstanden

  • ca. 1816 - 1817 ?

Ähnliche Objekte (12)