Bestand
Amt Elbingerode (Bestand)
Findhilfsmittel: Findbuch von 2005 (online recherchierbar)
Registraturbildner: Das Gebiet des späteren Amtes Elbingerode gehörte zum Jagdhof Bodfeld, den König Heinrich II. dem Stift Gandersheim geschenkt hatte.
Aus dem Jahr 1247 ist die Belehnung Herzog Ottos I. von Braunschweig und Lüneburg mit der Villa Elbingerode nachweisbar.
Seit 1343 besaßen die Grafen von Wernigerode als braunschweigische Afterlehnsleute die Grafschaftsrechte über den Ort und einen Teil des Bodfelder Forstes. Sie vererbten diesen Besitz 1427 an die Grafen von Stolberg.
Das erstmals 1344 urkundlich erwähnte Schloss Elbingerode wurde wegen aufblühenden Bergbaus und der bedeutenden Forsten bald der Sitz eines Vogtes bzw. seit dem 16. Jahrhundert eines Amtmannes, der auch die Obergerichtsbarkeit über das sich zur Stadt entwickelnde Elbingerode ausübte.
Die zunehmende Verschuldung der Stolberger bot den braunschweigischen Herzögen im 16. und 17. Jahrhundert die Möglichkeit zum Ausbau der vollen Landeshoheit. 1653 nahmen sie das Amt förmlich in ihren Besitz.
Seit 1842 unterstand das Amt der Berghauptmannschaft Clausthal.
1852 wurde im Zuge der allgemeinen Verwaltungsreform das Gerichtswesen vom Amt getrennt und eigenes Amtsgericht eingerichtet.
1882 vereinigte man die Ämter Elbingerode und Ilfeld zum Landratsamt Ilfeld, das 1932 mit dem Kreis Grafschaft Hohnstein mit Sitz in Nordhausen vereinigt wurde.
Bestandsinformationen: Die Aktenbestände des Amtes wurden um 1920 von der Regierung Hildesheim dem Staatsarchiv Hannover zugewiesen.
1938 erfolgte von dort die Abgabe an das Landeshauptarchiv.
Im Jahr 2005 erfolgte eine Neuverzeichnung der Akten. Ebenso wurde eine abschließende Klassifizierung erstellt.
2006 erfolgte die Migration des Bestandes von Access zu ScopeArchiv.
2013 wurden Nachbesserungen, die inhaltliche und formale Überprüfung der Datensätze und die Freischaltung zur Online-Stellung vorgenommen.
Zusatzinformationen: Frühere Bezeichnung des Bestandes: Rep. A 19 k V.
- Reference number of holding
-
A 19k V (Benutzungsort: Wernigerode)
- Extent
-
Laufmeter: 7.2
- Context
-
Landesarchiv Sachsen-Anhalt (Archivtektonik) >> 01. Territoriale Vorgänger der preußischen Provinz Sachsen (902 - 1807/16) >> 01.06. Kleinere Territorien >> 01.06.04. Kurhannoversche Gebiete >> 01.06.04.03. Akten >> 01.06.04.03.02. Lokale Verwaltungs- und Gerichtsbehörden
- Date of creation of holding
-
1605 - 1915
- Other object pages
- Last update
-
14.04.2025, 8:12 AM CEST
Data provider
Landesarchiv Sachsen-Anhalt. If you have any questions about the object, please contact the data provider.
Object type
- Bestand
Time of origin
- 1605 - 1915