Bestand

Tuchmacher (Bestand)

Unter Tuch verstand man im Spätmittelalter und in der Frühneuzeit Wolltuch. Der erste Beleg für Tuchmacher in Nürnberg bezieht sich auf Grautuch (ungefärbtes Wolltuch) um 1300. Seit etwa 1340 stellten die Tuchmacher, die ihre Produkte blau färbten und daher ursprünglich auch "Färber" genannt wurden (siehe auch StadtAN E 5/68), bessere gefärbte Wolltuche her, die aus flämischer Wolle gewebt wurden. Exportiert wurden Nürnberger Tuche vor allem in die Donauländer Südosteuropas. Nürnberg stellte im 15. und 16. Jahrhundert das größte Tuchzentrum Süddeutschlands dar. Seit dem 17. Jahrhundert spielte die Herstellung der traditionellen schweren Wolltuche in Nürnberg praktisch keine Rolle mehr. Stattdessen rückte neues Wolltuch, Zeug genannt, in den Vordergrund. Dieses war ein glattes und schmales, wenig oder gar nicht gewalktes Gewebe aus langhaariger Wolle. Die Zeugmacher produzierten auch Mischgewebe aus Wolle und Seide.Erste amtliche Vorschriften für das geschworene, ratsfähige Handwerk sind für 1350 nachgewiesen. Mit zunehmender Industrialisierung starb das Handwerk im 19. Jahrhundert weitgehend aus.Der Bestand enthält vor allem Rechnungsmaterialien und Unterlagen über die Liquidation der 1869 aufgelösten Tuchmacherinnung. Besonders zu erwähnen sind das Meisterbuch der Tuchmacher, angelegt 1642, mit diversen Ordnungen, Meisterlisten, Beschreibungen des Tuchmacherhandwerks und ähnlichem bis 1855 und Archivalien über den Tanz der Tuchmacher nach Wöhrd.Im Zuge der Neuordnung der Handwerksarchive zwischen 1998 und 2003 erhielt der Bestand die Einzelbestandssignatur E 5/77.

Reference number of holding
E 5/77
Extent
Einheiten: 69
Language of the material
Deutsch

Context
Stadtarchiv Nürnberg (Archivtektonik) >> Stadtarchiv Nürnberg >> Bestandsgruppe E: Dokumentationsgut privater Provenienz >> E 5 - Handwerksarchive >> E 5/77 - Handwerksarchiv / Tuchmacher

Indexbegriff subject
Tuchmacher

Other object pages
Online-Beständeübersicht im Angebot des Archivs
Rights
Last update
21.06.2024, 8:17 AM CEST

Data provider

This object is provided by:
Stadtarchiv Nürnberg. If you have any questions about the object, please contact the data provider.

Object type

  • Bestand

Other Objects (12)