Sachakte

Ausweisungen (Generalia und Spezialia) und innerer Dienstbetrieb der Hilfsstelle

Enthaeltvermerke: Enthält u. a.: - Einführung eines Gutscheinverfahrens für den Transport ausgewiesener Reichs- und Staatsbeamter mit der Eisenbahn durch die Reichsbahndirektion Münster, Februar 1923 - Anweisung des Regierungspräsidenten an die Kommunen zur Nicht-Gewährung von Vorschüssen an Ausgewiesene, an die Wohnungsämter der Kommunen zur Einsendung von Listen freistehenden Wohnraums und von Speichern und Lagerräumen zur Unterstellung von Möbeln, Februar 1923 - Nichtzuständigkeitserklärung der Kasseler Haupthilfsstelle für einen bereits 1921 ausgewiesenen Rechtsanwalt aus Essen - Vom Reichsministerium des Innern veranlasste Besprechung in der Regierung Münster über die Einrichtung der Hilfsstelle und ihre Aufgaben am 23. März 1923 (ohne Protokoll) - Anfrage der Technischen Nothilfe, Landesunterbezirk Münsterland bei der Flüchtlingsfürsorge bei der Regierung Münster betreffend Hilfe für ein Ehepaar - Anfrage des Fellhändlers Heinrich Wegener aus Neuhaldensleben nach einem 10-11jährigen Jungen aus dem Ruhrgebiet als von ihm zu erziehenden Geschäftsnachfolger, 1923 - Liste der von den Franzosen und Belgiern besetzten Orte im Regierungsbezirk Münster, 1. April 1923 (vgl. Nr. 12, 23) - Bericht über die Ankunft und Unterbringung von 42 Eisenbahner-Familien mit 117 Kindern aus dem Bereich der Eisenbahnstecke Bonn - Euskirchen in Münster und im Amt Drensteinfurt im Westfälischen Merkur vom 4. Mai 1923 - Liste über den Verbleib der Schutzpolizeien Oberhausen (in Rheine), Recklinghausen (Burgsteinfurt), Gelsenkirchen (Herne bei Iserlohn), Dortmund (in Soest), Buer (in Coesfeld), Gladbeck (in Borken), Mai 1923 - Nutzung der Diensttelefone für Privatgespräche - Höhe der Unterstützung für den Bergwerksdirektor Bellmann von der Zeche Carolus Magnus und Bürovorsteher Heinz mit Familie und Klagen über die Behandlung der Ausgewiesenen - Klage des preußischen Innenministers über die ungenügende Umsetzung der Richtlinien zur Vereinfachung des Geschäftsgangs und des Schreibwerks vom 15. Juli 1910, 1925 - Beseitigung des Wortes "königlich" auf Aktendeckeln, Hüllen, Umschlägen, Blattsammlungen, Vordrucken, 1926 - Anweisung zum vermehrten Einsatz von Stenotypistinnen statt des Diktats in die Schreibmaschine, 1926 - Unterbringung von wohnungslosen Beamten in Neubauten 1923, 1926 - Erinnerung an die Bestimmung, Briefe an die Ministerien über das Oberpräsidium zu senden, 1926 - Auflösung des Amtes Recklinghausen, 1926

Digitalisierung: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen

Namensnennung 4.0 International

1
/
1

Alt-/Vorsignatur
I B 5; Bes. 8

Kontext
Regierung Münster, Besatzung nach dem 1. Weltkrieg >> 13. Innerer Dienst der Hilfsstelle für Ausgewiesene
Bestand
K 203 Regierung Münster, Besatzung nach dem 1. Weltkrieg

Laufzeit
1923-1926

Weitere Objektseiten
Geliefert über
Letzte Aktualisierung
17.09.2025, 15:11 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Landesarchiv Nordrhein-Westfalen. Abteilung Westfalen. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Sachakte

Entstanden

  • 1923-1926

Ähnliche Objekte (12)