Archivale
Fotos von Kressiana
Enthält:
Bronze-Epitaph Dr. Anton Kress, Epitaph Christian I. Kress von Kressenstein in Kraftshof 1535, Epitaph Hyronimus II. Kress von Kressenstein in der Kirche Kraftshof, Kirche Kraftshof (Außenansicht), Kirche Kraftshof (Innenansicht), Schoss Neunhof bei Kraftshof (2 Außenansichten), Lorenzkirche (6 Außenansichten, aus der Karolinenstraße, aus der Königstraße, Chor, Portal und Rose, Westfront-Rose), Karolinenstraße Nassauerhaus, Chor der Leonhardskapelle des ehemaligen Augustinerklosters, Obstmark, Tucherstr. 13, Ebnersgasse-Heugässchen, Schloss Dürrenmungenau (jeweils zwei Exemplare)
- Archivaliensignatur
-
E 29/VI Nr. 2788
- Umfang
-
Umfang/Beschreibung: 38 Fotografien, 1 Begleitschreiben der Bildstelle/Hochbauamt
- Sonstige Erschließungsangaben
-
Indexbegriff Person: Kress, Anthoni Dr.
Indexbegriff Person: Kress, Christian I.
Indexbegriff Person: Kress, Hieronimus
Indexbegriff Person: Kress, Rush H.
Indexbegriff Person: Kress, Samuel H.
Indexbegriff Person: Samuel H. Kress Foundation
Indexbegriff Person: Tucher, Hans Christoph
Indexbegriff Sache: Klassifikation E/F-Bestände: 3.1. Kress Foundation
- Kontext
-
Tucher/Ältere Linie/Akten, Rechnungen und Bände
- Bestand
-
E 29/VI Tucher/Ältere Linie/Akten, Rechnungen und Bände
- Indexbegriff Sache
-
Kressiana
Epitaph
Schloss Neunhof
Lorenzkirche
Chor
Westfront
Rosette
Nassauerhaus
Leonhardskapelle
Augustinerkloster
Portal
Rose
Schloss Dürrenmungenau
- Indexbegriff Ort
-
Dürrenmungenau
Ebnersgasse
Heugässchen
Karolinenstr.
Königstr.
Kraftshof
Neunhof
Obstmarkt
Tucherstr. 13
- Laufzeit
-
1952
- Weitere Objektseiten
- Rechteinformation
- Letzte Aktualisierung
-
05.06.2025, 13:02 MESZ
Datenpartner
Stadtarchiv Nürnberg. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Archivale
Entstanden
- 1952