Abschnitt
Urkunde : Auf Betreiben König Wenzels angefertigte Urkundenabschriften
Matthias Voltz von Sobernheim, Kleriker der Mainzer Diözese und kaiserlicher öffentlicher Notar, bestätigt, dass die Äbte Peter [II.] von Schönau und Dieter von Sinsheim von König Wenzel, laut inserierter Urkunde, ausgestellt am 21. Oktober 1380 in Prag, die Aufforderung erhielten, Urkunden, welche Ihnen der Pfälzer Kurfürst Ruprecht I. zuschicken wird, zu überprüfen, abzuschreiben und zu besiegeln. Bei der ersten Urkunde, ausgestellt am 24. März 1238 im Lateran, handelt es sich um eine Abschrift von Darmstadt, Hessisches Staatsarchiv, Bestand A 1 Nr. 146/2 [→https://archivum-laureshamense-digital.de/view/sad_a1_nr_146_2]. In der zweiten Urkunde, ausgestellt am 24. März 1238 im Lateran, versichert Papst Gregor [IX.] dem Pfalzgrafen Otto [II.] auf dessen Bitte hin, dass [Siegfried III.], Erzbischof von Mainz, ihn im Streit um das Patronatsrecht hinsichtlich des Klosters Lorsch nicht ohne einen triftigen Grund exkommunizieren oder das Interdikt über sein Land verhängen darf. Bei der dritten Urkunde, ausgestellt am 4. September 1247 in Bingen, handelt es sich um eine Abschrift von München, Bayerisches Hauptstaatsarchiv, Geheimes Hausarchiv, Mannheimer Urkunden, Herrschaft Weinsberg, Löwenstein u.a., Nr. 1. Zeugen: Nikolaus, Propst zu Deventer in der Utrechter Diözese, oberster Schreiber von Ruprecht I., Konrad von Sinsheim und Nikolaus von Schönau, Konventualen und Kapläne der Äbte Peter [II.] von Schönau und Dieter von Sinsheim, Winrich, Präbendar des Liebfrauenstiftes in Worms, Nikolaus, Präbendar des Stiftes in Neustadt an der Weinstraße in Speyrer Diözese, Laurenz von Nassau, Präbendar des Allerheiligenstiftes in Speyer, Diemar, Kaplan auf der Burg in Heidelberg und weitere. Ankündigung der Siegel der Äbte Peter [II.] von Schönau und Dieter von Sinsheim. Geben vnd gescheen sint diese obgeschriben dinge nach Crists geburte drutzenhundert Jare. vnd dar nach in dem Achtzigsten Jahre. der dritten Jndictione […] off donrstag den fonffczehenden dag des Mands Nouember, vmbe tercien zijt desselben dagis off der Burge zu Heidelberg im Wormßer Bissthum gelegen.
Matthias Voltz von Sobernheim, Kleriker der Mainzer Diözese und kaiserlicher öffentlicher Notar, bestätigt, dass die Äbte Peter [II.] von Schönau und Dieter von Sinsheim von König Wenzel, laut inserierter Urkunde, ausgestellt am 21. Oktober 1380 in Prag, die Aufforderung erhielten, Urkunden, welche Ihnen der Pfälzer Kurfürst Ruprecht I. zuschicken wird, zu überprüfen, abzuschreiben und zu besiegeln. Bei der ersten Urkunde, ausgestellt am 24. März 1238 im Lateran, handelt es sich um eine Abschrift von Darmstadt, Hessisches Staatsarchiv, Bestand A 1 Nr. 146/2 [→https://archivum-laureshamense-digital.de/view/sad_a1_nr_146_2]. In der zweiten Urkunde, ausgestellt am 24. März 1238 im Lateran, versichert Papst Gregor [IX.] dem Pfalzgrafen Otto [II.] auf dessen Bitte hin, dass [Siegfried III.], Erzbischof von Mainz, ihn im Streit um das Patronatsrecht hinsichtlich des Klosters Lorsch nicht ohne einen triftigen Grund exkommunizieren oder das Interdikt über sein Land verhängen darf. Bei der dritten Urkunde, ausgestellt am 4. September 1247 in Bingen, handelt es sich um eine Abschrift von München, Bayerisches Hauptstaatsarchiv, Geheimes Hausarchiv, Mannheimer Urkunden, Herrschaft Weinsberg, Löwenstein u.a., Nr. 1. Zeugen: Nikolaus, Propst zu Deventer in der Utrechter Diözese, oberster Schreiber von Ruprecht I., Konrad von Sinsheim und Nikolaus von Schönau, Konventualen und Kapläne der Äbte Peter [II.] von Schönau und Dieter von Sinsheim, Winrich, Präbendar des Liebfrauenstiftes in Worms, Nikolaus, Präbendar des Stiftes in Neustadt an der Weinstraße in Speyrer Diözese, Laurenz von Nassau, Präbendar des Allerheiligenstiftes in Speyer, Diemar, Kaplan auf der Burg in Heidelberg und weitere. Ankündigung der Siegel der Äbte Peter [II.] von Schönau und Dieter von Sinsheim. Geben vnd gescheen sint diese obgeschriben dinge nach Crists geburte drutzenhundert Jare. vnd dar nach in dem Achtzigsten Jahre. der dritten Jndictione […] off donrstag den fonffczehenden dag des Mands Nouember, vmbe tercien zijt desselben dagis off der Burge zu Heidelberg im Wormßer Bissthum gelegen.
- Location
-
München, Bayerisches Hauptstaatsarchiv, Geheimes Hausarchiv -- Mannheimer Urkunden, Herrschaft Weinsberg, Löwenstein u.a., Nr. 20
- Extent
-
Einzelblatt
- Material
-
Pergament
- Edition
-
Ausfertigung
- Language
-
Deutsch, Latein
- Notes
-
Land Hessen
- Series
-
UBHD
Handschriften
Digitalisierung wertvoller Bestände baden-württembergischer Bibliotheken
Archivum Laureshamense – digital: Lorsch - Archiv
- Keyword
-
Abschrift
Außergerichtlicher Vergleich
Exkommunikation
Interdikt
Notariatsurkunde
- Published
-
Heidelberg , 1380-11-15
- Sponsorship
-
Land Hessen
- DOI
-
10.11588/diglit.47111
- URN
-
urn:nbn:de:bsz:16-diglit-471110
- Last update
-
04.06.2025, 1:57 PM CEST
Data provider
Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg. Universitätsbibliothek. If you have any questions about the object, please contact the data provider.
Object type
- Abschnitt
Time of origin
- Heidelberg , 1380-11-15