Bestand
C Rep. 146-01 Rat des Stadtbezirks Berlin-Köpenick, Bezirksbürgermeister (Bestand)
Vorwort: C Rep. 146-01 Rat des Stadtbezirks Berlin-Köpenick, Bezirksbürgermeister
1. Behördengeschichte
Bei Kriegsende wurden die ersten Bezirksbürgermeister von den jeweiligen sowjetischen Bezirkskommandanten eingesetzt.
Gewählte Bürgermeister gab es nach den Wahlen vom 20. Oktober 1946, als die Bezirksversammlungen die neuen Bezirksämter mit Bürgermeister, Stellvertretern und Bezirksräten wählten.
Nach der administrativen Spaltung Berlins 1948 wurden in den Bezirken im Ostteil der Stadt die Bürgermeister zunächst wieder eingesetzt.
In Umsetzung der Verwaltungsreform und nach der Konstituierung der Volksvertretung im Stadtbezirk wurde 1953 von dieser ein "Vorsitzender des Rates" gewählt. Diese Bezeichnung entsprach etwa dem Aufgabenbereich des Bürgermeisters. Im Ergebnis der Einführung des "Gesetzes über die örtlichen Organe der Staatsmacht" von 1957 und des "Gesetzes über die Vervollkommnung und Vereinfachung der Arbeit des Staatsapparates in der DDR" von 1958 wurde das Amt ab Ende 1958 wieder als "Stadtbezirksbürgermeister" oder "Bezirksbürgermeister" bezeichnet.
Die Funktion umfasste die Leitung der Arbeit des Rates des Stadtbezirkes und des ihnen vom Rat übertragenen Aufgabengebietes. Sie hatten die Weisungs- und Disziplinarbefugnis gegenüber den übrigen Ratsmitgliedern.
Bereits am 24. April 1945 wurde Christian Hopf durch den sowjetischen Militärkommandanten zum Bürgermeister ernannt. Am 05. Mai 1945 übernahm Gustav Kleine das Amt des Bürgermeisters bis zu den Kommunalwahlen im Oktober 1946. Da die sowjetischen Streitkräfte das Köpenicker Rathaus besetzt hatten, war vom 30. Juni 1945 bis 11. März 1946 das Gebäude in der Straße Freiheit 15 Dienstsitz des Bürgermeisters. Erst im März 1946 konnte der Bezirksbürgermeister das Köpenicker Rathaus in der Max-Betcke-Straße 21 (seit dem 31. Juli 1947 Alt-Köpenick 21) beziehen.
Fritz Bessen wurde als erster Bezirksbürgermeister am 13. Dezember 1946 in der konstituierenden Sitzung der Bezirksverordnetenversammlung gewählt und nahm am 10. Januar 1947 seine Tätigkeit auf. Er legte am 01. Dezember 1948 sein Amt nieder.
In der außerordentlichen Sitzung der Bezirksverordnetenversammlung am 17. Dezember 1948 wurde das neue Bezirksamt mit dem Bezirksbürgermeister Gustav Kleine (ab Mai 1945) bestätigt. Ihm folgten: Fritz Schiller (1951-1961), Herbert Fechner (1961-1967), Horst Stranz (1967-1989), Wilfried Engel (1989-1990), Monika Höppner (1990-1992), Klaus Ulbricht (ab 1992).
2. Bestandsinformationen
Das Findbuch basiert auf der Retrokonversion der Findkartei aus dem Verwaltungsarchiv des Rates des Stadtbezirks.
Die Klassifikation des Bestandes erfolgte nach einer Mustersystematik; das Findbuch weist nur die mit Akten belegten Klassifikationspunkte aus.
Insgesamt umfasst der Bestand 188 [AE] 3,30 [lfm] über die Zeit von 1945 - 1969.
Die Benutzung erfolgt über Findbuch und Datenbank.
Zahlreiche Akten sind auf Grund archivgesetzlicher Bestimmungen bzw. der EU-Datenschutz-Grundverordnung für die Benutzung befristet gesperrt. Eine Verkürzung der Schutzfristen kann auf Antrag erfolgen. Dazu bedarf es der besonderen Zustimmung des Landesarchivs Berlin.
Der Bestand wird wie folgt zitiert:
Landesarchiv Berlin C Rep. 146-01 Rat des Stadtbezirks Berlin-Köpenick, Bezirksbürgermeister, Nr. …
3. Verweise
B Rep. 002 Der Regierende Bürgermeister von Berlin/Senatskanzlei - Protokolle Rat der Bürgermeister vorläufige Nummer 1 - 4 Protokolle des Rates der Bürgermeister 1945 - 1948
4. Literatur
Uhlig, Judith: Geschichte der Berliner Verwaltungsbezirke - Köpenik, Stapp (1997) Signatur: 89/0344(16)
Böttger, Christian: Köpenick, Ed. Luisenstadt (1998) Signatur: 98/0301
Sprink, Claus-Dieter: Köpenick ein Bezirk von Berlin. - Nicolai (1993) Signatur: 02/0880
Lüdersdorf, Gerd: Köpenick, Groszer (1990) Signatur: 11248
Bösel, Renate: Köpenick Schloßinsel und Altstadt. - Selbstverl. (1990) Signatur: 10615
Köpenick - Kurze Beschreibung des Stadtbezirks.. - Selbstverl. (1964) Signatur: 06530
Sprink, Claus-Dieter: Köpenick von den Anfängen bis zur Gegenwart. - Selbstverl. (2006) Signatur: 06/0610
Berlin, 2008 Ute Strauß
- Bestandssignatur
-
C Rep. 146-01
- Kontext
-
Landesarchiv Berlin (Archivtektonik) >> C Bestände (Ost-) Berliner Behörden bis 1990 >> C 3 Räte der Stadtbezirke und nachgeordnete Einrichtungen >> C Rep. 146 Rat des Stadtbezirkes Berlin-Köpenick
- Bestandslaufzeit
-
1945 - 1969
- Weitere Objektseiten
- Online-Beständeübersicht im Angebot des Archivs
- Rechteinformation
-
Für nähere Informationen zu Nutzungs- und Verwertungsrechten kontaktieren Sie bitte info@landesarchiv.berlin.de.
- Letzte Aktualisierung
-
22.08.2025, 11:21 MESZ
Datenpartner
Landesarchiv Berlin. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Bestand
Entstanden
- 1945 - 1969