Archivale
Aufzeichnungen zum Anbau (kleines Büchlein)
Enthält: Auf der 1. beschriebenen Seite: An Acker wurden gebaut samt Wingert (Tabelle 1791 - 1811); dann die zu bebauenden Äcker sind: Angabe zu Größe und Lagen; dann Angaben für 1809 zur Bepflanzung / zum Kleebau, Hackfrüchte / Brache, Weingarten usw. ; folgen viele Leerseiten; dann "Fruchtfolge eigener"; Gewichte der Fruchten; verschiedene Gewichte; Mehl und Ölgehalt verschiedener Fruchten; verschiedene Maße; "Mit wie viel Frucht ein Morgen zu 120 Ruthe besät wird"; Ausmittelung über die Beköstigung und Unterhaltung der Haushalt à Person; Kosten der Pferde; Bemerkungen über den Brandwein; verschiedene Tabellen (1803 - 1810), u. a. Was das Espheu [Esparsette, spanischer Klee] zu machen kostet // Kosten des Deutschen Kleeheu zu machen //Erntekosten (z. B. Myagrum Sativum, Winterkorn, Spelz); Über den Anbau der Runkelrübe; Feldfrüchte (lat. Bezeichnungen)
- Archivaliensignatur
-
Stadtarchiv Worms, 170/65, 34
- Sonstige Erschließungsangaben
-
Band: 1 kleines Buch (oktav)
- Kontext
-
170/65 - Nachlassunterlagen Möllinger/Finger (Pfeddersheim) (Dep.) >> 1. Ökonomie Möllinger in Pfeddersheim >> 1.2 Aufzeichnungen, vorw. zu Ackerbau, Wirtschaftsführung, Grundbesitz
- Bestand
-
170/65 - Nachlassunterlagen Möllinger/Finger (Pfeddersheim) (Dep.)
- Provenienz
-
David Möllinger (1771 - 1817)
- Laufzeit
-
1811
- Weitere Objektseiten
- Letzte Aktualisierung
-
15.12.2023, 15:52 MEZ
Datenpartner
Stadtarchiv Worms. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Archivale
Beteiligte
- David Möllinger (1771 - 1817)
Entstanden
- 1811