Architekturmodell

Typenhaus für Afrikaner aus Betonfertigteilen, Hook-on-Slab-Konstruktion - Modell der Variationen des Haustyps

Gemeinsam mit dem Unternehmer G. Blowers nutzte May seine Plattenbau-Erfahrungen aus Frankfurt und entwickelte ein Hausbau-System aus vorfabrizierten Betonelementen. In der Formgebung orientierte May sich an ostafrikanischen Grashütten und entwickelte ein System aus parabolischen Bindern. 90 cm breite Betonplatten wurden in Nuten auf der Innenseite eingehängt und bildeten so die geschwungenen Wände. Hook-on-Slab (Platte mit Haken) zeichnete sich durch enorme Variabilität der Grundrisse und der Ausstattung aus, für die Lüftungsplatten, Fenster- und Türmodule als Elemente zur Verfügung standen. Die Technik der Bauten beeindruckte die Afrikaner; sie erklärten jedoch, lieber in Häusern leben zu wollen, die denen der Europäer glichen. (Philipp Sturm) aus: Claudia Quiring, Wolfgang Voigt, Peter Cachola Schmal, Eckhard Herrel: Ernst May. 1886-1970, Ausstellungskatalog DAM, München 2011

Typenhaus für Afrikaner aus Betonfertigteilen, Hook-on-Slab-Konstruktion - Modell der Variationen des Haustyps | Urheber*in: May, Ernst / Fotograf*in: Uwe Dettmar / Rechtewahrnehmung: © DAM

Rechte vorbehalten - Freier Zugang

0
/
0

Sammlung
Modellsammlung/Architekturmodelle
Identifier
160-023-010
Umfang
11 x 69 x 69 cm / 1:100
Material/Technik
Karton, Klebeband

Bezug (wo)
Ostafrika

Ereignis
Geistige Schöpfung
(wer)
Ereignis
Herstellung
(wann)
2000
Ereignis
Veröffentlichung
(wer)

Handle
Letzte Aktualisierung
06.03.2025, 08:58 MEZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Deutsches Architekturmuseum. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Architekturmodell

Beteiligte

Entstanden

  • 2000

Ähnliche Objekte (12)