Artikel

Toy or Tool? Utilitaristischer und hedonischer Nutzen mobiler Augmented Reality-Apps

Mobile Augmented Reality (MAR)-Apps für private Konsument:innen existieren zwischenzeitlich für verschiedene Anwendungsbereiche und sie können zahlreiche Funktionen erfüllen. Der vorliegende Beitrag untersucht, welche Faktoren den wahrgenommenen Nutzen und die Bewertung von Konsument:innen beeinflussen. Hierzu werden 100 MAR-Apps anhand der Kategorien Information Layer, Unterhaltung, Bildung, virtuelle Produktproben und sonstige Hilfestellungen systematisiert und hinsichtlich ihres utilitaristischen und hedonischen Nutzens beurteilt. Während der hedonische Nutzen bei MAR-Apps der Kategorie Unterhaltung im Vordergrund steht, zielen MAR-Apps der Kategorien hilfreiche Tools und Information Layer hauptsächlich auf den funktionalen Nutzen ab. Für MAR-Apps der Kategorien Bildung und virtuelle Produktproben sind hedonische und utilitaristische Komponenten gleichermaßen wichtig. Die Untersuchung belegt, dass die von Konsument:innen auf App-Stores abgegebenen Ratings der MAR-Apps zwar von diesen hedonischen und utilitaristischen Nutzenkomponenten getrieben werden. Allerdings zeigt sich eine wichtige Interaktion. Der hedonische Nutzen wirkt sich insbesondere dann auf die Nutzerbewertungen aus, wenn der utilitaristische Nutzen gering ist. Aus den Befunden leiten sich wichtige Implikationen für App-Entwickler und Unternehmen ab.

Weitere Titel
Toy or Tool? Utilitarian and Hedonic Benefit of Mobile Augmented Reality Apps
Sprache
Deutsch

Erschienen in
Journal: HMD Praxis der Wirtschaftsinformatik ; ISSN: 2198-2775 ; Volume: 59 ; Year: 2021 ; Issue: 1 ; Pages: 23-36 ; Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden

Klassifikation
Allgemeines, Wissenschaft
Thema
Augmented Reality
Apps
Utilitaristisch
Hedonisch
User Rating
Mobile Augmented Reality (MAR)
Augmented Reality
Apps
Utilitarian
Hedonic
User Rating
Mobile Augmented Reality (MAR)

Ereignis
Geistige Schöpfung
(wer)
Hoffmann, Stefan
Mai, Robert
Pagel, Timo
Ereignis
Veröffentlichung
(wer)
Springer Fachmedien Wiesbaden
(wo)
Wiesbaden
(wann)
2021

DOI
doi:10.1365/s40702-021-00822-z
Letzte Aktualisierung
10.03.2025, 11:44 MEZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
ZBW - Deutsche Zentralbibliothek für Wirtschaftswissenschaften - Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Artikel

Beteiligte

  • Hoffmann, Stefan
  • Mai, Robert
  • Pagel, Timo
  • Springer Fachmedien Wiesbaden

Entstanden

  • 2021

Ähnliche Objekte (12)