Archivale

Ulm von Norden. Vor 1612

Blick auf Ulm vom Michelsberg aus, im Vordergrund die Tugend neben einem Baum mit einem Bienenschwarm. In der Linken trägt sie eine Schale mit Trauben, in der Rechten einen Rosenzweig. Ein Reh und ein Pfau sind bei ihr, die Sonne über ihr.
(Bedeutung der Attribute: Die Tugend (virtus) glänzt wie die Sonne, ist süßer als Honig, schöner als eine Rose und ein Pfau, lieblicher als ein Reh. (vgl. Erklärungen im "Politischen Schatzkästlein", siehe unten.))
Die Gestalt der Tugend verdeckt teilweise die Stadt. Sichtbar ist die Befestigung der Stadt. Von links nach rechts erkennt man das Gänstor und halb verdeckt die Frauentoranlage. Rechts des Münsters hebt sich der Turm der Hl. Kreuzkirche, der Barfüßerkirche und der Wegenkirche von der Stadtsilhouette ab. Dazwischen sieht man den Stufengiebel des Vorgängerbaus vom Neuen Bau.
Das Neutor mit der 1535 erbauten Vorwehr mit Eckrondellen, das Glöcklertor mit niederer Kuppel und die Deutschordenskirche mit hohem Turm prägen das Stadtbild. Rechts endet die Befestigung mit der 1546 erbauten Bastei bei der Schwestermühle.
Vor der Stadt sind vereinzelt kleine Hütten in umzäunten Gärten.
Den Hintergrund bildet eine hügelige Phantasielandschaft.
In der rechten oberen Ecke befindet sich das Ulmer Stadtwappen.

Reference number
F 3/1, 0016
Former reference number
VS: Stempel StB Ulm a.D.;RS: lk 1/2Auf Karton: Vs: Stempel StB a.D. 3549 D; 3550; E 5,7.RS: U 19
Formal description
zahlreiche kleine Stockflecken
Further information
Blattgröße (H. x Br. in cm): 12,7 x 17,1

Bildgröße (H. x Br. in cm): 7 x 14,3

Herstellungstechnik: Kupferstich, auf Karton geklebt.

erschienen bei/als: Daniel Meissner, Thesaurus politicus [Politisches Schatzkästlein], Frankfurt 1628 (3). StB Sch 4259-1

Bezeichnung auf dem Original: Oben: VITUS FERT DENIQUE PALMAN.
oben rechts: 49
unten links: Dulcius ut nihil est, ita, nil formosius unquam./
Gleichwie auff Erd, zu jeder frist,/
Nichts schöners noch was bessres ist/
unten rechts:
Virtuite est, melius nil et amabilius./
Dann Tugent, auch nichts Freundlichers:/
Also ist gewiss nichts Lieblichers.
Auf Karton VS u.M.: Kupferstich aus Meissners Stättebuch 1624.

Künstler: Daniel Meissner

Verweise/Literatur: vergleichbare Ansicht ohne "Tugend" in: Georg Braun, Franz Hogenberg: Civitates orbis terrarum 1572 - 1618, Bd 1-31 (Amsterdam 1865.
vgl. auch Ans. 6.
Schef 9689

Context
Ulmer Ansichten >> Ulm von Norden
Holding
F 3/1 Ulmer Ansichten

Date of creation
1612( - 1624)

Other object pages
Last update
03.04.2025, 1:15 PM CEST

Data provider

This object is provided by:
Haus der Stadtgeschichte - Stadtarchiv Ulm. If you have any questions about the object, please contact the data provider.

Object type

  • Archivale

Time of origin

  • 1612( - 1624)

Other Objects (12)