Epikedeion | Gelegenheitsschrift:Tod | Monografie
Bey Dem Grabe Der in Gott seelig entschlaffenen Fr. Rath-Mannin Michaelin/ Wolte Derselben zu wolverdienten Ehren ... Und Zur Bezeigung seines Mitleidens nachfolgende Zeilen übergeben Eins des vornehmen Miachelischen Hauses Danckschuldigster Diener
- Standort
-
Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Berlin, Germany -- 18,3 in: 4" Ee 710-15
- VD 18
-
90790839
- Umfang
-
4 ungezählte Seiten, 2°
- Sprache
-
Deutsch
- Anmerkungen
-
P_Drucke_VD18
VD18 90790839
- Reihe
-
VD18 digital
- Beteiligte Personen und Organisationen
- Erschienen
-
Berlin : Druckts Gotthard Schlechtiger , 1715
- Förderung
-
Deutsche Forschungsgemeinschaft
- PURL
- Letzte Aktualisierung
-
22.04.2025, 14:11 MESZ
Datenpartner
Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Gelegenheitsschrift:Tod ; Epikedeion ; Monografie
Beteiligte
Entstanden
- Berlin : Druckts Gotthard Schlechtiger , 1715
Ähnliche Objekte (12)
Dem Andenken ihres verewigten Freundes weiland Herrn Johann Schönlebens aus Gunzendorf der freien Künste rühmlichst Beflissenen auf der Hochfürstlichen Friederichs-Alexanders-Schule zu Neustadt an der Aisch eines würdigen und hoffnungsvollen Candidati Academiae Welcher den 25sten May A. 1778. im 19ten Jahr Seines Alters an einer Auszehrung sanft und seelig verschied, und den 28sten darauf bey volkreicher Versammlung zu Seiner Ruhestätte gebracht wurde weihen dieses Lied einige von Dessen allhier zu Neustadt studirenden Freunden
Dem weiland Hochehrwürdigen, in Gott Andächtigen und Hochgelehrten Herrn Johann Christian Seideln Hochfürstlichbrandenburgonolts- und kulmbachischen hochverordneten Superintendenten der höfischen Diöces, der Haubtstad zum Hof wachsamen Oberpfarrern, des dasigen hochfürstlichen Gymnasiums öffentlichen vordersten Lehrer der Gottesgelahrheit, ... für Dessen bis an den Abschied aus dieser Zeitlichkeit, welcher den 18. Junii des 1773. Jahres zu algemeiner Betrübnis selig erfolget, unermüdete Aufsicht und treuesten Unterricht seine unverbrüchliche Ehrfurcht, wie gegen Dessen darüber tiefgebeugte Frau Witwe und sämtliche betrübte Anverwante das schuldige Beileid hiedurch geziemend zu bezeugen achtete sich verbunden das hochfürstliche Gymnasium zum Hof
Den schmerzlichen Hintritt ihres verewigten und zärtlich geliebtesten Freundes weiland Herrn Karl Benedikt Langhammers aus St. Petersburg der freien Künste rühmlichst Beflissenen auf der Hochfürstlichen Friedrich-Alexanders-Schule zu Neustadt an der Aisch : Welcher als der einzige hoffnungsvolle Sohn S. T. Herrn Christoph Benjamin Langhammers Sr. Majest. der Kaiserin aller Russen wohlbestallten Kammermusikus am 15. August 1783. hieher kam, und am 9. May 1784. früh um halb 6 Uhr, als dem Tag nach Seinem Geburtstag, im 17ten Jahr Seines Lebens von einem Steckfluß plötzlich überfallen wurde, und in seinem Erlöser sanft und selig verschied, den 12ten dieses aber standesmäßig zu Seiner Ruhestätte gebracht wurde beweinen in nachstehender Ode unten genannte Seine Freunde in den drey obern Klassen
Klage- und Trost-Reden Welche Bey Beerdigung den 29. Martii 1730. in St. Pauli Kirche Der in Gott entschlaffenen Weyland gewesenen Königl. Preußisch. hochverordneten Hof- und Regierungs-Buchdruckers Seel. Herrn Johann Detleffsen Hinterbliebenen Frau Wittwen Fr. Margaretha Magdalena gebohrne Försterin, Zum Trost Deren nachgelassenen sämtlichen werthen Kinder Geführet
Rechtmäßige Thränen, Welche, Als Die Hochwohlgebohrne Frau, Frau Elisabeth Maria von Wulffen, Gebohrne von Stammer, Des Weyland Hochwohlgebohrnen Herrn, Herrn Hans Christoph von Wulffen, Auf Grabau, Rietzel und Bolzun Erb- und Gerichts-Herrn ... Wittwe, Den 26. Sept. A. 1732. ... entschlieff, Und darauf den 30. Oct. das Leichen-Begängniß gehalten wurde, Zur Bezeugung hertzlichen Mitleidens ... vergossen sind von Joann Georg Schumannen, S. S. Theolog. Stud.
Klag und Trost-Stimmen Aus der Stolbergischen Tieffe/ Welche/ Bey dem frühzeitigen Absterben/ Des Weyland Hoch-Wohlgebohrnen Herrn/ Herrn Hartmann Ernsts von Schlotheim/ Erb-Herrns auf Allmenhausen/ Uthleben in Kelbra und Stöden [et]c. [et]c. Zu Bezeigung schuldiger Compassion gegen die Hohen Leidtragende in nachfolgenden Zeilen zum unvergeßlichen Andencken von sich vernehmen liessen/ Inwendig Benahmte
Bei Des weyland Hoch-Edlen, Gestreng- und Hochgelehrten Herrn Johann Ludwig Apins, vortrefflichen Medic. Doct. Hoch-Fürstl. Pfaltz-Sulzbachischen Hochbetrauten Archiatri, bey hiesiger Löbl. Universität Physiologiæ und Chirurgiæ Hochberühmten Professoris Publici ... Trauriger Beerdigung, so den 2. Novembr. des 1703ten Heil-Jahrs in Altdorf ... beschehen, sollten zu Ruhm-würidigen Angedenken des Seeligst-Verstorbenen und Bezeugung ihres tragenden Mitleidens, denen Betrübtest-Hinterlassenen, mit gegenwärtig-geringen Zeilen gehorsamst aufwarten die sämtlichen Convictores der Oeconomie
Wehmüthige Seufftzer und Thränen über dem tödtlichen Hintritt Des ... Herrn, George Friederich Höchstetters, bey allhiesiger des Heil. Röm. Reichs Freyen Stadt Weissenburg am Nordgau, Hochverdienten Raths-Aeltesten, Burgermeisters, bey dem Scholarchat und Consistorio, auch Steuer-Amt Assessoris Primarii, als Derselbe den 19. April. Anno 1723. höchst-seelig erfolgete, zur Bezeigung Hertzlicher Compassion hierob, eilfertigst entworffen Von Georg Lorentz Münderlein, SS. Theol. Stud.