Bestand | Sachakte

Dieter Laubmann (2.3.1936 - ) (Bestand)

1. Weberei Laubmann, 1896 - 1937
2. Brauerei Bavaria, 1896 - 1940
3. Eisenwerk Martinlamitz, 1903 - 1921
4. Familie Laubmann, 1872 - 1936

Weberei Laubmann: 1896/97 gegründet durch M. Vogel aus Schwäbisch Hall und R. Peetz aus Hof ("Vogel et Peetz"). 1901 starb M. Vogel und wurde durch Oscar Laubmann ersetzt ("Laubmann et Peetz"). 1918 Ausscheiden von Peetz: "Laubmann et Co.". Die Weberei wurde 1963 abgerissen. Lit.: Karl Schmid, Die Entwicklung der Hofer Baumwoll-Industrie 1432-1913, Leipzig/Erlangen 1923.
Brauerei Bavaria: Die Brauerei wurde 1884 durch den Likörfabrikanten Gräfenhan, den Gastwirt Zum weißen Lamm Ernst Krug, den Großhändler Moritz Frank und den Fabrikanten Carl Laubmann gegründet. Ab 1899 war sie im Alleineigentum der Familie Laubmann (Carl Laubmann und (bis zu seinem Tod 1922) sein Sohn Oscar). Carl Laubmann starb 1931, das Unternehmen ging an seinen Enkel Karl Laubmann, der schon siet 1923 beteiligt war. 1975 wurde die Brauerei an EKU (Kulmbach) verkauft, 1976 der Betrieb eingestellt. In das Gebäude der Bavaria zog die ebenfalls zu EKU gehörende Deininger Kronenbräu. Heute befindet sich dort (Ernst-Reuter-Straße) der Mercedes-Händler Auto Müller. Lit.: Walter Wirth, Die Entwicklung des Brauwesens in Hof, in: Von Kommunbrauhäusern und Brauereien (44. Bericht des Nordoberfränkischen Vereins für Natur-, Geschichts- und Landeskunde), Hof 2000, S. 96-101.
Familie Laubmann war auch am Eisenwerk Martinlamitz beteiligt und an der Spinnerei Neuhof, deren letzter Eigentümer aus der Familie Laubmann der Schenker dieses Bestandes, Dieter Laubmann, war. Das Eisenwerk Martinlamitz und die Spinnerei Neuhof haben inzwischen andere Eigentümer.

Einleitung: O 36
Dieter Laubmann (2.3.1936 - )

Form und Inhalt: - Signatur des Bestandes: N 36

- Bezeichnung des Bestandes: Dieter Laubmann (2.3.1936 - )

- Umfang des Bestandes: 1 Regalmeter

- Findmittel: Findbuch

- Beschreibung des Bestandes (wesentliche Inhalte mit Angabe der Laufzeit):
1. Weberei Laubmann, 1896 - 1937
2. Brauerei Bavaria, 1896 - 1940
3. Eisenwerk Martinlamitz, 1903 - 1921
4. Familie Laubmann, 1872 - 1936

- Angaben zur Bestandsgeschichte:
Der Bestand wurde ungefähr im Jahr 2009 von Herrn Dieter Laubmann dem Museum Bayerisches Vogtland geschenkt. Von dort kam er 2019 ins Stadtarchiv Hof.

- rechtliche Verhältnisse (Leihvertrag, Sperrfristen):
Eigentum des Stadtarchivs Hof.

- Angaben zur Geschichte der Provenienzstelle (mit Literaturhinweisen):
Weberei Laubmann: 1896/97 gegründet durch M. Vogel aus Schwäbisch Hall und R. Peetz aus Hof ("Vogel et Peetz"). 1901 starb M. Vogel und wurde durch Oscar Laubmann ersetzt
("Laubmann et Peetz"). 1918 Ausscheiden von Peetz: "Laubmann et Co.". Die Webere wurde 1963 abgerissen. Lit.: Karl Schmid, Die Entwicklung der Hofer Baumwoll-Industrie 1432-1913, Leipzig/Erlangen 1923.
Brauerei Bavaria: Die Brauerei wurde 1884 durch den Likörfabrikanten Gräfenhan, den Gastwirt Zum weißen Lamm Ernst Krug, den Großhändler Moritz Frank und den Fabrikanten Carl
Laubmann gegründet. Ab 1899 war sie im Alleineigentum der Familie Laubmann (Carl Laubmann und (bis zu seinem Tod 1922) sein Sohn Oscar). Carl Laubmann starb 1931, das
Unternehmen ging an seinen Enkel Karl Laubmann, der schon seit 1923 beteiligt war. 1975 wurde die Brauerei an EKU (Kulmbach) verkauft, 1976 der Betrieb eingestellt. In das Gebäude
der Bavaria zog die ebenfalls zu EKU gehörende Deininger Kronenbräu. Heute befindet sich dort (Ernst-Reuter-Straße) der Mercedes-Händler Auto Müller. Lit.: Walter Wirth, Die
Entwicklung des Brauwesens in Hof, in: Von Kommunbrauhäusern und Brauereien (44. Bericht des Nordoberfränkischen Vereins für Natur-, Geschichts- und Landeskunde), Hof 2000, S.
96-101.
Familie Laubmann war auch am Eisenwerk Martinlamitz beteiligt und an der Spinnerei Neuhof, deren letzter Eigentümer aus der Familie Laubmann der Schenker dieses Bestandes, Dieter
Laubmann, war. Das Eisenwerk Martinlamitz und die Spinnerei Neuhof haben inzwischen andere Eigentümer.

- Hinweis auf weitere einschlägige Bestände:
Weitere Teile der Schenkung Dieter Laubmanns befinden sich in den folgenden Beständen:
FI 1 (Briefköpfe), Nr. 633 - 634
XWe (Wertpapiere), Nr. 80 - 87
FGr (große und gerahmte Fotos), Nr. 562 - 586

- Bearbeiter des Bestandes (mit Angabe des Bearbeitungszeitraumes):
Dr. Kluge, September 2019

Former reference number
bestellnummer: N 36

Context
Stadtarchiv Hof (Archivtektonik) >> Nachlässe von Einzelpersonen und Familien

Other object pages
Last update
17.06.2025, 12:52 PM CEST

Data provider

This object is provided by:
Stadtarchiv Hof. If you have any questions about the object, please contact the data provider.

Object type

  • Sachakte
  • Bestand

Other Objects (12)