Architektur
Kirchhof im Norden nach Westen mit Gaden und Kirchhofmauerrest im Nordwesten (Kirchhofmauer und übrige Gaden im 19 Jh weitgehend abgetragen)
Gegründet in Frühgotisch Zeit im 13. Jh. Unter der Herrschaft des Fürstbistums Würzburg wurde die Kirche im Jahre 1600 unter Fürstbischof Julius Echter (im Rahmen der Gegenreformation oder „Re-Katholisierung“) überarbeitet, der Kirchturm erhielt ein neues Glockengeschoß und Dach mit charakteristischer „Echter-Spitze“. Das Langhaus wurde 1755 neu erbaut (am Kirchturm Dachspur des alten Langhauses in Turmbreite – einst festes, d.h. wehrhaftes Langhaus). Nach Aufgabe des Kirchhofes als Begräbnisplatz wurde die einst umfangreiche Gaden Anlage weitgehend abgetragen, nur in Nordwesten hat sich ein renovierter Gaden anschaulich erhalten. Founded in the early Gothic time of the 13th century. Under the possession of the Prince Bishopric of Würzburg an overwork took place in 1600 by Prince Bishop Julius Echter, when he was running his program of the “Counter-Reformation” (also known as “Re-Katholization”), thereby the church tower got a new bell house and its characteristic steep “Echter-Roof”. The nave was rebuilt in 1755 when a general renovation took place (in the West of the church tower you can see the root of the roof from the old nave, which has been a “strong” one, equipped with loopholes in the upper level). After the cemetery had lost its primary function in the 19th century, most of this big Gaden Church-Castle was removed, only in the Northeast a renovated Gaden has “survived”, serving as lining quarter then.
- Standort
-
Sankt Bartholomäus (Zeuzleben)
- Sammlung
-
Kirchenburgen
- Bezug (was)
-
Wehrkirche
- Ereignis
-
Herstellung
- (wann)
-
13 Jh
- (Beschreibung)
-
Frühgotisch (spätere Erneuerung)
- Letzte Aktualisierung
-
05.03.2025, 16:27 MEZ
Datenpartner
Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg. Universitätsbibliothek. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Architektur
Entstanden
- 13 Jh