Baudenkmal

Hofgut Bayerseich; Egelsbach, Darmstädter Landstraße 64, Darmstädter Landstraße 68

HistorieDer Frankfurter Juwelier Koch erwarb Anfang des 20. Jahrhunderts ein großflächiges Grundstück südlich der Gemeinde Egelsbach nahe des historischen Weilers Bayerseich. Dieses setzte er wenig später als Mitgift für seine Tochter bei deren Hochzeit mit einem Herrn Flörsheimer ein, der es als Herrschaftssitz ausbaute. Zum Erbauungsjahr gibt es unterschiedliche Angaben, angenommen wird eine Entstehungszeit kurz vor oder kurz nach dem Ersten Weltkrieg.In der Zwischenkriegszeit wurde das Areal von der I.G. Farben verwaltet, Scheunen als Forschungslabore genutzt. Verantwortlich für das Gelände war die jüdische Familie Wolf, die allerdings mit der nationalsozialistischen Machtübernahme in die Schweiz emigrierte.Nach 1945 baute ein neuer Eigentümer die Villa als gehobenes Hotel-Restaurant „Haus Bayers Eich“ aus, welches 1954 von der Familie Klug als „Helenenhof“ eröffnet wurde. Von 1981 bis 1983 war dort die Diskothek „Avalon“ untergebracht. Es folgte ein weiterer Verkauf und seither eine private Nutzung als Wohngebäude.BaubeschreibungDas Hofgut besteht aus einem prächtigen Landhaus mit herrschaftlichem Zuschnitt, zugehörigem Park, zwei großen Scheuen und einem Pumpenhäuschen. Begrenzt wird es straßenseitig mit einer Bruchsteinmauer aus rotem Sandstein, in Teilen verputzt, mit Toranlage.Das Haupthaus präsentiert sich als von der Straße zurückgesetzte Villa mit Mansarddach und zwei nach Norden abzweigenden Flügeln. Innen wie außen gibt es einen stilistischen Rückgriff auf barocke Formen mit hervortretenden Risaliten, Dreiecksgiebel, Rundbögen, Treppenturm und Balustraden mit hohem Dekordetail. Die Villa erscheint in sehr gutem überlieferten Zustand mit hochwertiger Innenausstattung.Der dem Anwesen zugeordnete Park mit zum Teil historischem Baumbestand ist unverzichtbarer Bestandteil der einheitlich konzipierten Anlage am Waldrand. Südlich der Villa findet sich ein formal angelegter Garten mit geometrischen Beeten, zentralem Brunnenbecken und mehreren, durch Treppen verbundenen Terrassenebenen.Nördlich des Haupthauses schließen zwei lange, winkelförmig angeordnete Scheunen an, die einen Innenhof ausbilden. Beide verfügen über freiliegendes Bruchsteinmauerwerk aus rotem Sandstein und tiefe Satteldächer.DenkmalwertDas Hofgut ist in seiner Dimension und in seiner prächtigen und weitestgehend vollständigen Ausstattung mit Scheunenareal und Park von gesteigertem geschichtlichen sowie künstlerischen Wert. Zudem dokumentiert es die wechselvolle Geschichte des Areals seit dem frühen 20. Jahrhundert.Das Hofgut Bayerseich ist aus geschichtlichen und künstlerischen Gründen als Kulturdenkmal gemäß § 2 Abs. 1 HDSchG geschützt.LiteraturKarl Knöß: Egelsbach – Geschichte und Geschichten. Ein Heimatbuch, Egelsbach 1988.Geschichtsverein Egelsbach e. V. (Hg.): Die Gründungslegende und die Gasthäuser von Egelsbach, in: Notizen zur Ortsgeschichte, Bd. 25, 1975.

Standort
Darmstädter Landstraße 64, Darmstädter Landstraße 68, Egelsbach, Hessen

Klassifikation
Baudenkmal

Ereignis
Herstellung
(wann)
Anfang des 20. Jahrhunderts

Letzte Aktualisierung
04.06.2025, 11:55 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Landesamt für Denkmalpflege Hessen. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Baudenkmal

Entstanden

  • Anfang des 20. Jahrhunderts

Ähnliche Objekte (12)