Akten

Karteikarten 2501 - 3000: Erntemaschinen und -geräte (Nr. 2511 - 2519)

Enthält: Ca. 264 Zettelkarten mit Fotografien von: Mähen mit Sene (2511/1).- Luzerne mähen (2511/2,3).- Pflücken von Kir[s]chen (2511/4).- Mähen mit Sense in Gras (2511/5).- Futterroggenernte mit Sichel (2511/9).- Abmähen des Kartoffelkrautes mit der Sense (2511/10).- Verschiedene Köpfschnitte (2511/12).- Rüben köpfen mit Köpfschippe (2511/16,17).- Richtig geköpfte Rübe (2511/20).- Sicht zum Getreidemähen (2511/22).- Anmähen und Einbinden 2511/27).- Köpfen mit Normal-Köpfschippe (2511/28).- Köpfen mit ziehendem Schnitt (2511/29).- Köpfen mit gebogener Schneide (2511/30).- Köpfen von Rüben mit geschweiften Köpfschippen (2511/31).- Beerenobsternte (2511/32,33).- Sitz zum Beerenpflücken (2511/34,35).- Maiskralle (2511/36,37).- Abtragen von Trauben mit Blechbütte (2511/38,39).- Weinlese in Weinlauben (2511/40).- Fülle der Äpfelkisten (2511/41).- Äpfelernte von Hochstamm (2511/42).- Handpflücken von schwarzen Johannisbeeren (2511/43).- Anbaumäher am IHC F.G. (2512/2-4).- [Erbsen-Mähbalken] (2512/5).- Gesamtbild (2512/6).- Einzelteile (2512/7).- Von unten (2512/8).- [...] mit Anbaumähbalken und Schiebesammler (2512/11).- Liebenberg 1939 (2512/12-15).- [Großanbaukran] (2512/16-19).- Bulldog mit Anbaumähbalken (2512/20).- Motormäher (2512/25).- Motormäher beim Anmähen von Getreide (2512/27).- Mähbalken für Erbsenschnitt (2512/28,29). Gummibereifung an Mähmaschine (2512/37).- Mähen mit Anbaumähbalken (2512/38).- Grasmäher mit nur einem Rad (2512/39).- Scherenschnittbalken an Mähmaschine (2512/40).-Motor-Frontmäher (2512/41).- Anbaumähbalken an Bulldog mit Schutzleiste (2512/42).- Anbaumähwerk an Ruhrstahl-Geräteträger (2512/43).- Mähen und Zetten in einem Arbeitsgang (2512/53).- Luzernemähen mit Einachser (2512/54).- Anbaumotor an Grasmäher mit Handablage (2512/55).- Frontschnittmotormäher mit Eingrasvorrichtung (2512/59,60).- Mähen von Weinbergsgründüngung (2512/61).- Anmähen mit Motormäher (2512/62).- IHC-Mählader (2512/63).- Front-Mais-Schneider am Schlepper (2512/64).- Anbaumäher für Grün-Erbsen (2512/65,66).- Grasmäher mit Handablage an Seilzug (2512/67).- Grasmäher mit Aufbaumotor (2512/68).- Rasenmähmaschine (2512/69).- Mähen mit Anbaumähwerk und Sammelblech (2512/70).- Mähen mit Anbaumähwerk und Schwinge (2512/71).- Mähen mit Anbaumähwerk und schwaden (2512/72).- Mähen mit Anbaumähwerk und zetten (2512/73).- Mulchmähbalken (2512/74,75).- Grasmäher (2512/76).- Mulchen mit Obstanlage (2512/77).- Heckmähwerk mit Doppel-Messerbalken (2512/78,79).- Heck-Mähwerk für Erbsen (2512/80).- Anbaumähwerk (2512/81).- Heckanbau eines Mähwerkes (2512/82).- Maismesser an Frontladergabel (2512/83).- Futtermähen (2512/84).- Mähbalken (2512/85).- Einachsmotormäher (2512/86).- Getreidemähen mit Einradmotormäher (2512/87,88).- Solo-Motorsense im Einsatz (2512/89).- Dreipunkt-Heckmähwerk (2512/90,91).- Kreiselmäher (2512/92,93).- Garbentrenner (2513/8).- Massey-Harris-Tiefbinder (2513/9).- 2 Binder mit Zapfwelle (2513/10).- Durchgehende Zapfwelle (2513/11,12).- Hanfbinder Fella (2513/13-16).- Hanfmähen (2513/17,18).- Deering-Zwillings-Geländereifen am Binder (2513/20).- Binder-Gummirad (2513/21,22).- Hanfbinder Fella II (2513/23-25).- Hanfbinder-Fella II (2513/26-28).- Hanfbinder Fella (2513/29,30).- Aufbaumotor an Binder (2513/31).- Gummibereifung am Binder (2513/32).- Halmabteiler rotierend (2513/33,34).- Landrad auf Gummi (2513/36).- Garben-Sammelwagen (2513/37-41).- Rotierender Halmabteiler am Binder (2513/42).- Handablage am Schlepper (2513/43).- Binder mit Föreralze statt oberem Tuch (2513/44).- Versuchsmodell eines Binders (2513/67,68).- Flachsstoppel (2513/69).- Mit Binder gemähter Flachs (2513/70,71).- Bahnräumer (2513/76,77).- Front-Anbaubinder (2513/78).- Heck-Anbaubinder (2513/79).- Mähen mit deutschem Walzenbinder (2513/80).- Anmähen mit Schlepperbinder (2513/81,82).- Schwad-Mähen mit Binder (2513/83,84).- Dänischer Binder JF Getriebekasten (2513/85).- Ecken beim Binder-Mähen (2513/86).- In Schwad genähtes Getreide (2513/87).- Einachsbinder in Arbeit (2513/89).- Frontschwadmäher (2513/91).- Anmähen mit Schlepperbinder (2513/92,93).- Bahnräumer zum Anmähen und bei Rübenblatt (2513/94).- Bindemäher am Seilzug (2513/95).- Anmähen mit Schlepperbinder (2513/97).- Mähen mit Pferdebinder (2513/98,99).- Anmähen mit Schlepperbinder (2513/100).- Anbaubinder (1513/101).- Eintuch-Binder (2513/102).- Anmähen mit Schlepperbinder (2513/103).- Heck-Schwadmäher (2513/104).- Anmähen mit Schlepperbinder (2513/105,106).- Bindern von Mais (2513/107).- Halmteiler (2513/108).- Mähdrescher (2514/1-3).- Mähdrescher (2514/4-7).- Mähdrescher Allis-Chalmers (2514/8).- Mähdrescher (2514/9,10).- Mähdrescher (2514/11).- Kleinst-Mähdrescher (2514/12).- Mähdrescher (2514/13).- Mädrescher Rapsdrusch (2514/14,15).- Rapsmähdrusch mit Munktell-Mähdrescher (2514/16,17).- Mähdrescher Fabr. Munktell (2514/18,19).- Mähdrescher (Selbstfahrer) (2514/20,21).- Spuren von Schlepper und Mähdrescher auf weichem Boden (2514/51).- Mähdruschversuch (2514/52,53).- Mähdrescher Munktell (2514/54,55).- Mähdrescher "Munktell" (2514/56).- Mähdrescher "Aquila" (2514/57).- Mähdrescher "Aktiv" (2514/58).- Mähdrescher "Broeder Bendix" (2514/59).- Mähdrescher (2514/60).- Mähdrescherernte (2514/61).- Mähdrescher "Aquila" (2514/62).- Mähdrescher "Munktell" mit Aufbaumotor (2514/63,64).- Zapfwelle vom Mähdrescher (2514/65).- Selbstfahrender Mähdrescher (2514/66).- Mähdrescherspuren (2514/67).- Schwedischer Klein-Mähdrescher (2514/68).- Mähdrescher im Roggen (2514/69).- Selbstfahrender Mähdrescher (2514/70).- Mähdrescher mit Korntank (2514/71).- Mähdrescher mit Kaffbergung (2514/72,73).- Pick-Up-Mähdrusch (2514/74).- Mähdrescher im Standdrusch (2514/75).- Mähdrusch mit Zapfwellenmähdrescher (2514/76,77).- Mähdrusch mit Kleinmähdrescher (2514/78).- Mähdrusch mit Zapfwellenmähdrescher (2514/79).- Mähdrusch mit Zapfwellenmähdrescher (2514/80).- Mähdrusch mit Zapfwellenmähdrescher (2514/81,82).- Selbstfahrender Mähdrescher im Lohnmähdrusch (2514/83).- Selbstfahrer mit Kornabsackung und Strohpresse (2514/84).- Mähdrusch mit selbstfahrendem Lohnmähdrescher (2514/85,86).- Abladen der gefüllten Säcke vom Selbstfahrer am Schlagrand (2514/87).- Umladen der Kornsäcke (2514/88).- Kornbergung nach Mähdrusch (2514/89,90).- Abfuhr der Kornsäcke (2514/92).- Kornbergung nach Mähdrusch (2514/93).- Klein-Mähdrescher Claas (2514/94).- Selbstfahrender Mähdrescher (2514/95).- Selbstfahrender mittelgroßer Mähdrescher (2514/96).- Kornsäcke umladen (2514/97).- Elektroantrieb für Mähdrescher (2514/98).- Umladen von Säcken (2514/99).- Lohnmähdrusch (2514/101).- Mähdrescher (2514/102,103).- Fahrerplatz auf Selbstfahrer (2514/105).- Fahrerplatz auf Selbstfahrer (2514/106).- Fahrerplatz auf Selbstfahrer (2514/107).- Fahrerplatz auf Selbstfahrer (2514/108).- Fahrerplatz auf Selbstfahrer (2514/109).- Fahrerplatz auf Selbstfahrer (2514/110).- Fahrerplatz auf Selbstfahrer (2514/111).- Fahrerplatz auf Selbstfahrer (2514/112).- Mähdrusch mit Selbstfahrer (2514/113).- Bedienung eines Zapfwellenmähdreschers (2514/114).- Mähdrescher mit Sonnen- und Staubschutz (2514/116).- Vorrichtung zum Maismähen (2514/117).- Kornabfuhr bei Mähdrusch (2514/118).- Schwadmähdrusch von Raps (2514/119).- Schwad-Mähdrusch (2514/120).- Sackheber (2514/121,122).- Mähdrusch in Gerste (2514/123).- Mählader (2515/1).- Mähhäckselmaschine (2515/3).- Mähhäckseln von Getreide (2515/5).- Feldhäckseln von Getreide (2515/6,7).- Mähhäcksler mit Maisgebiß (2515/8).- Luzerneernte (2515/9).- Luzerneernte (2515/10).- Stengel-Quetschmaschine (2515/11).- Arbeit der "Ostland"-Flachsraufmachine (2516/1).- Flachsraufmaschine "Ostland" (2516/2-7).- Flachsrauf- und Bindemaschine (2516/8).- Maiskolbenpflücker (2516/9).- Nachlaufsmaispflücker (2516/10).- Bohnen plfücken (2516/11,12).- Pflücken von Bohnen (2516/13,14).- Maschinelles Beerenpflücken (2516/15,16).- Beerernte (2516/17,18).- Zwetschgenernte (2516/19,20).- Zwetschgenernte mit Rüttelgerät (2516/21,22).- Krautschläger (2517/1,2).- Burgwedell-Krautschläger (2517/3,4).- Kartoffelkrautschläger in Arbeit (2517/6,7).- Kartoffelkrautschläger (2517/8).- Schlegelfeldhäcksler bei Heuwerbung (2517/9).- Stroh zerkleinern (2517/10).- Strohvernichtung (2517/11).- Maisernte (2517/12).- Mähen von Unkraut (2517/13).- Mulchgerät (2517/14).- Beerenernte mit Rüttelmaschine (2517/15,16).- Köpfmaschine (2518/5).- Kopfmaschine (2518/6).- Köpfmaschine "Roerslev" (2518/7,8).- Sammelköpfmaschine (2518/9).- Köpfmaschine (2518/10).- Sammelköpfmaschine (2518/11).- Geköpftes und teilweise gerodetes Rübenfeld (2518/12).- Köpfen und roden mit Längsschwadablage (2518/15).- Rüben köpfen (2518/16,17).- Tast- und Köpforgane an Sammelroder (2518/18).- Schlechte Köpfqualität infolge dichten Rübenabstandes (2518/19).- 2-reihiger Köpfschlitten in Arbeit (2518/21,22).- 2-reihiger Köpfapparat für Einachsschlepper (2518/23).- Köpfsammelmaschine (2518/24).- Köpfmaschine mit angetriebenen Radtastern (2518/25).- Rübenblatternter mit Ladeband (2518/26).- Köpfmaschine für Vorratsarbeit (2518/27).- Anabuköpfmaschine (2518/28).- Rüben köpfen (2518/29).- Mehrreihiges Köpfgerät mit Ein-Schwad-Vorrichtung (2518/30).- Maiskolben-Pflückmaschine (2519/1).- Bindemäher mit Ladeband (2519/2,3).- Bindemäher mit Ladeband (2519/4).- Bindemäher mit Ladeband (2519/5,6).- New-Idea-Maiskolbenpflücker (2519/7,8).- Rüttelpistole (2519/9).- Traubenernte mit Rüttelpistole (2519/10,11).- Traubenerntemaschinen (2519/12).- Trauben-Erntegerät (2519/13,14).- Traubenvollerntemaschine (2519/15).

Enthält auch: Diapositive: Binden mit Bindernadel (2511/7).- Binden mit Strohseil (2511/8).- Köpfen mit Köpfschippe (2511/13-15).- Frontmotormäher mit Schwadablage (2512/44).- Frontmähwerk an Normalschlepper (2512/45,46).- Seitliches Anbaumähwerk (2512/47).- Krautheber an Mähbalken (2512/48).- Seitliches Anbaumähwerk (2512/50).- Handablage bei seitlichem Anbaumähwerk (2512/51).- Frotmotormäher mit Raffgabel (2512/52).- 8'Zapfwellenbinder (2513/45).- Autosteuerung an Vorkarre des Binders (2513/46).- Kupplung von 2 Bindern hinter Schlepper (2513/47,48).- Garbentrenner an Binder (2513/49).- Leege-Stabbinder in Arbeit (2513/50-55).- Pferdebinder mit Aufbaumotor (2513/56).- Zapfwellenbinder in Arbeit (2513/57,58).- Mähdrescher im Einsatz (2514/22-29).- Kaffwagen (2514/30).- Querschnittszeichnung eines Mähdreschers (2514/31).- Mähdrescher im Einsatz (2514/32).- Strohbund v. Mähdrescher (2514/37,38).- Feld mit Mähdruschstrohbund (2514/39).- Mähdrescher mit Korntank (2514/40).- Mähdrescher mit Pick-Up-Trommel (2514/41).- Mähdrescher mit Pick-Up-Drusch (2514/42,43).- Mähdrescher mit Absackstand (2514/44).- Umladen von Säcken (2514/45).- Mähdrescher mit Aufbaumotor (2514/46).- Zapfwellentrieb f. MD (2514/47).- Korn von MD in Sack (2514/48).- Mähdrescher im Einsatz (2514/49).- Mählader in Arbeit (2515/2).- Krautschläger mit Aufbaumotor (2517/5).- Dänischer Köpfschlitten (2518/13).- 2-reihiger Köpfschlitten (2518/14).

Reference number
III. Abt., Rep. 172, Nr. 72
Notes
Fehlende Nummern: 2511/11.- 2511/23-26.- 2512/30-36.- 2512/49.- 2513/1,2.- 2513/3-7.- 2513/19.- 2513/35.- 2513/59-66.- 2513/73,74.- 2513/75.- 2513/90.- 2513/97.- 2514/33-36.- 2514/50.- 2514/100.- 2514/104.- 2518/1-4.

Context
Nachlass Gerhardt Preuschen >> Werk >> Zettelkartei >> Karteikarten 2501 - 3000
Holding
III. Abt., Rep. 172 Nachlass Gerhardt Preuschen

Date of creation
1939 - 1964

Other object pages
Last update
25.03.2025, 1:15 PM CET

Data provider

This object is provided by:
Archiv der Max-Planck-Gesellschaft. If you have any questions about the object, please contact the data provider.

Object type

  • Sachakte

Time of origin

  • 1939 - 1964

Other Objects (12)