Archivale
Gasthof zum Schwarzen Bären beim Neuen Tor (S 298 = Neutorstr. 5)
Enthält:
1.) 1601, Mai 1.
Hans Bauer, des größeren Rats und Händler zu Nürnberg, und seine Frau Ursula verkaufen an Hans Frumolt und dessen Frau Appolonia ihre Gastherberge ("Gastherberig"), Behausung und Hofreite zum Schwarzen Bären in St. Sebalder Pfarr beim Neuen Tor. Kaufpreis 3200 fl. Das Gemeine Almosen erhält jährlich daraus 2 Pfund und 2 Pfennige Eigengeld. An Georg Bayer ist ein jährlicher Gatterzins von 9 fl. zu zahlen. Orig Pap., 4 Bll.
2.) 1638, Juni 15. Kaufbrief
V: Die Vormünder der Töchter des Wirts zum Goldenen Löwen Conrad Biedermann und Hans Schneider, Sohn des Wirts zum Schwarzen Bären bzw. dessen Kurator
K: Veit Braid, Wirt
Preis: 6200 fl.
Kop. Pap., 4 Bll.
3.) 1659, Dezember 16.
Die Erben der Witwe des Veit Braith, Wirt und Gastgeb zum Schwarzen Bären, überlassen für 3925 fl. 17 1/2 Kreuzer an ihren Miterben Georg Braith die Gastwirtschaft zum Schwarzen Bären. In diese Übergabe willigen ein: das Stadtalmosenamt, dem ein jährliches Eigengeld von 8 fl. und 2 Pfund 2 Pfennigen zusteht, sowie Barbara Spatz, der ein Gatterzins von jährlich 9 fl. aus diesem Haus zu steht.
Kop. Pap., 4 Bll.
4.) 1688, Januar 16.
Vergleich zwischen den Erben der Kunigunda Besseer und dem Wirt und Gastgeb zum Schwarzen Bären Georg Brait (= Gasthaus zum Schwarzen Bären am Neuen Tor). Mit Siegeln und Unterschriften von Joachim Schlauderspach, Pfleger des Stadtalmosenamt, Georg Brait, Daniel Besserer und David Raut.
Orig. Pap., 3 Bll.
5.) 1718, August 23. Kaufbrief.
V: Benedict Brait, des kleineren Rats und Bierbrauer
K: Michael Satzinger, angehender Wirt
Preis: 7000 fl.
Durch den Notar Severus Scheuerlein beglaubigte Kopie. Mit Notariatssignat und aufgedrücktem, papierüberlegtem Siegel, 4 Bll.
6.) 1767, September 30. Kaufbrief.
V: Maria Catharina Thurn, Ehefrau des Wirts Johann Thurn, Christina Felicitas Maria Köhler, Ehefrau des Wirts zum Bitterholz Andreas Köhler, und Anna Dorothea Köhler in Remlingen
K: Wilhelm Roth, Wirt
Preis: 8000 fl.
Kop. Pap., 4 Bll.
7.) 1718, April 27. Kaufbrief.
V: Wilhelm Roth, Wirt
K: Johann Schmidmer, Wirt
Preis: 8500 fl.
Kop. Pap., 6 Bll.
8.) 1794, August 8. Kaufbrief.
V: Vormünder der Kindert des Wirts zum Schwarzen Bären Johann Schmidmer (Heinrich Ullrich, Hamburger Güterauflader in Nürnberg, und Adam Schmidmer, Wirt zum Sündersbühl)
K: Johann Konrad Brok, bisher Wirt zum Blauen Pfau
Preis: 10.000 fl.
Kop. Pap., 5 Bll.
- Archivaliensignatur
-
D 1 Nr. 753
- Umfang
-
Umfang/Beschreibung: ca. 30-40 Bll.
- Sonstige Erschließungsangaben
-
Indexbegriff Person: Bauer, Hans
Indexbegriff Person: Bauer, Ursula
Indexbegriff Person: Bayer, Georg
Indexbegriff Person: Besserer, Daniel
Indexbegriff Person: Besserer, Kunigunda
Indexbegriff Person: Biedermann, Conrad
Indexbegriff Person: Braid, Georg
Indexbegriff Person: Braid, Veit
Indexbegriff Person: Brait, Benedict
Indexbegriff Person: Brok, Johann Konrad
Indexbegriff Person: Frumolt, Appolonia
Indexbegriff Person: Frumolt, Hans
Indexbegriff Person: Köhler, Andreas
Indexbegriff Person: Köhler, Anna Dorothea
Indexbegriff Person: Köhler, Christina Felicitas Maria
Indexbegriff Person: Raut, David
Indexbegriff Person: Roth, Wilhelm
Indexbegriff Person: Satzinger, Michael
Indexbegriff Person: Scheuerlein, Severus
Indexbegriff Person: Schlaudersbach, Joachim
Indexbegriff Person: Schmidmer, Johann
Indexbegriff Person: Schmidtmer, Adam
Indexbegriff Person: Schneider, Hans
Indexbegriff Person: Spatz, Barbara
Indexbegriff Person: Thurn, Johann
Indexbegriff Person: Thurn, Maria Katharina
Indexbegriff Person: Ullrich, Heinrich
Indexbegriff Sache: Klassifikation D-Bestände: 6.4.1. Sebalder Seite
- Kontext
-
Stadtalmosenamt
- Bestand
-
D 1 Stadtalmosenamt
- Indexbegriff Sache
-
Gatterzins
Almosen
Kaufvertrag
- Indexbegriff Ort
-
Hamburg
Neues Tor
Neutorstr. 5
Remlingen
S 298
Sündersbühl
- Laufzeit
-
1601 - 1794
- Weitere Objektseiten
- Rechteinformation
- Letzte Aktualisierung
-
05.06.2025, 13:01 MESZ
Datenpartner
Stadtarchiv Nürnberg. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Archivale
Entstanden
- 1601 - 1794