Bestand

Rittergut Oppitzsch (Patrimonialgericht) (Bestand)

Geschichte: Oppitzsch, ein schriftsässiges Rittergut auf dem Gebiet des Amts Oschatz, lag östlich von Strehla. Das Rittergut besaß lediglich die Gerichtsbarkeit über Güter in Oppitzsch. Zu den Besitzern des Guts seit dem 16. Jahrhundert zählten die Familien von Nischwitz, von Taupadel, von Schönfels, von Heynitz, Knorr, Kessinger und von Petrikowsky. Nach Abtretung an den Staat ging die Gerichtsbarkeit des Ritterguts am 20. April 1852 an das Königliche Landgericht Oschatz.

Inhalt: Gerichtsbuch.- Gerichtsprotokolle.

Ausführliche Einleitung: Geschichte des Ritterguts Oppitzsch
Oppitzsch, ein schriftsässiges Rittergut auf dem Gebiet des Amts Oschatz, lag östlich von Strehla. Das Rittergut besaß lediglich die Gerichtsbarkeit über Güter in Oppitzsch. Der Ort war nach Strehla eingepfarrt. Zu den Besitzern des Guts seit dem 16. Jahrhundert zählten die Familien von Nischwitz, von Taupadel, von Schönfels, von Heynitz und Knorr. 1773 erwarb Johann Christian Kessinger das Rittergut. Von diesem gelangte es bis 1792 an dessen Schwiegersohn Christian Friedrich von Kessinger, der es 1822 an seine Tochter Charlotte Juliane von Petrikowsky geb. von Kessinger vererbte.[01] Nach Abtretung an den Staat ging die Gerichtsbarkeit des Ritterguts am 20. April 1852 an das Königliche Landgericht Oschatz.

Bestandsgeschichte und -bearbeitung
Die Unterlagen gelangten vom Sächsischen Hauptstaatsarchiv um 1960 in das damalige Landesarchiv Leipzig. Die Akten wurden 1965 in einer Findkartei verzeichnet. Die Verzeichnungsangaben wurden 2021 anhand der Akten überprüft und elektronisch nutzbar gemacht. Dabei wurden zahlreiche Angaben korrigiert und der Bestand sachlich gegliedert. Das im Bestand 12613 Gerichtsbücher befindliche Gerichtsbuch des Ritterguts Oppitzsch wurde virtuell erfasst.

Überlieferungsschwerpunkte
Der Bestand enthält drei Akten und Gerichtsbücher mit einem zeitlichen Umfang von 1755 bis 1851. Die Überlieferung ist äußerst fragmentarisch. Überliefert sind lediglich einige Gerichtsbücher und –protokolle.

Hinweise zur Benutzung

Die Erfassung erfolgte mit dem PC-Programm AUGIAS 9.2. Bei der Bestellung und Zitierung ist anzugeben: SächsStA-L, 20506 RG Oppitzsch, Nr. (fettgedruckte Zahl).

Verweis auf korrespondierende Bestände

12613
Gerichtsbücher
20015
Amt Oschatz
20071
Königliches Landgericht Oschatz
20029
Amtshauptmannschaft Oschatz
20558
Rittergut Strehla


B. Richter
Okt. 2021


[01] Neue sächsische Kirchengalerie, Ephorie Oschatz, Leipzig 1901, Sp. 699 ff.- 12613 Gerichtsbücher, GB AG Riesa, Nr. 109.

Reference number of holding
Sächsisches Staatsarchiv, 20506
Extent
0,10 (nur lfm)

Context
Sächsisches Staatsarchiv (Beständegliederung) >> 06. Herrschaften >> 06.02 Sonstige Herrschaften

Date of creation of holding
1755 - 1851

Other object pages
Online-Beständeübersicht im Angebot des Archivs
Rights
Es gilt die Sächsische Archivbenutzungsverordnung vom 8. September 2022 (SächsGVBl. S. 526).
Last update
27.11.2023, 8:58 AM CET

Data provider

This object is provided by:
Sächsisches Staatsarchiv. If you have any questions about the object, please contact the data provider.

Object type

  • Bestand

Time of origin

  • 1755 - 1851

Other Objects (12)