Urkunden

Eglolf von Eglofshaim u. seine Ehefrau Ann verkaufen alle von ihnen innehabenden Rechte u. Güter in Alten Eglofshaim ((1)), insbesondere Gericht, Vogtei, Vorhof der Burg, Hofkirche u. Eigenleute, sowie alle dem Hochstift Regensburg lehenbaren Güter, ausgenommen lediglich Seifrid der Weinttinger, der ihnen (den A) folgen soll, den Reu(e)thof, den sie (die A) von den Wallern gekauft haben, die Aygenhub genannte Hube u. ein Drittel des Gehayes, das der Sighart innehat, für 180 Pfund Regensburger Pfennige, daneben alle von ihnen (den A) als Pfand ihres Vetters Sighart von Eglofshaim innehabenden Güter in Alteglofsheim für 60 Pfund Regensburger Pfennige an Bischof Friedrich I. von Regensburg. S 1: A 1. S 2-8: B 1-7. A: Eglofsheim, Familie von: Eglolf. Eglofsheim, Familie von: Anna. genannte Personen: B 1: Degenhart der Hofer. B 2: Hans der Weichser. B 3: Dietreich der Hofer von dem Lobenstain ((2)), Pfleger von Chelhaim ((3)). B 4: Paldwein der Pa(e)rbinger. B 5: Alhart der Lev(e)bolfinger von Ekkenmu(e)l ((4)). B 6: Otto der Zenger von Swartzzenekk ((5)). B 7: Albrecht der Nothaft von New(e)n Eglofshaim ((6)). - Einlager der B in Regensburg -

Enthält: Fußnoten:
1) Alteglofsheim (Lkr. Regensburg)
2) Lobenstein (Burgruine bei Zell, Lkr. Cham)
3) Kelheim (Lkr. Kelheim)
4) Eggmühl (Gde. Schierling, Lkr. Regensburg)
5) Schwarzeneck (Gde. Schwarzhofen, Lkr. Schwandorf)
6) Neueglofsheim (Gde. Thalmässing, Lkr. Regensburg)

siegler: Hofer, Familie: Degenhard zu Sünching (leicht besch.)
Weichs, Familie von: Johann zu Obertraubling (besch.)
Hofer, Familie: Dietrich zu Lobenstein \ Pfleger von Kelheim
Leiblfing, Familie von: Alhart zu Eggmühl (leicht besch.)
Nothafft, Familie von: Albert zu Neueglofsheim (leicht besch.)

Archivaliensignatur
Hochstift Regensburg Urkunden, BayHStA, Hochstift Regensburg Urkunden 486
Alt-/Vorsignatur
GU Haidau 143
Registratursignatur/AZ: Schubl. 23 fol. 217 No. 15
Zusatzklassifikation: Kaufvertrag
Material
Perg.
Sprache der Unterlagen
ger
Bemerkungen
Altrep. (vor 1800): HSR 23-015 Alteglofsheim
Sonstige Erschließungsangaben
Besiegelung/Beglaubigung: mit urspr. acht anhängenden Sg., Sg. 1, 5 u. 7 fehlen, Sg. 3 besch. Sg. 2, 6 u. 8 leicht besch.

Überlieferung: Or.

Sprache: dt.

Vermerke: RV: Re[gistrata] littera vendicionis et renunciacionis castri Alteneglofsheim et procuracionis (?) ad idem factum nidam episcopo Ratisponensis B Ratisponensis pro[...] martis XIII aprilis magister Johannes Brilon procur[ation]em dedit in judico 1439 [...] Ebroicensis

Originaldatierung: Daz ist geschehen ... an sand Lorentzen abent.

Medium: A = Analoges Archivalie

Jahr: 1362

Monat: 8

Tag: 9

Äußere Beschreibung: B: 56,00; H: 58,00; Höhe mit Siegeln: 64,00

Siegler: Hofer, Familie: Degenhard zu Sünching (leicht besch.) Weichs, Familie von: Johann zu Obertraubling (besch.) Hofer, Familie: Dietrich zu Lobenstein \ Pfleger von Kelheim Leiblfing, Familie von: Alhart zu Eggmühl (leicht besch.) Nothafft, Familie von: Albert zu Neueglofsheim (leicht besch.)

Kontext
Hochstift Regensburg Urkunden >> 1251-1400
Bestand
Hochstift Regensburg Urkunden

Indexbegriff Sache
Kaufvertrag
Vogtei
Gerichtsrechte
Eigenleute
Lehen
Pfandschaft
Indexbegriff Person
Eglofsheim, Familie von: Eglolf
Eglofsheim, Familie von: Anna
Waller, Familie
Sieghard: Alteglofsheim
Eglofsheim, Familie von: Sieghard
Regensburg (krfr.St. Regensburg), Bistum/Hochstift: Bischöfe \ Friedrich I. (Burggraf von Nürnberg)
Hofer, Familie: Degenhard zu Sünching
Weichs, Familie von: Johann zu Obertraubling
Hofer, Familie: Dietrich zu Lobenstein \ Pfleger von Kelheim
Barbing, Familie von: Balduin
Leiblfing, Familie von: Alhart zu Eggmühl
Zenger, Familie: Otto zu Schwarzeneck
Nothafft, Familie von: Albert zu Neueglofsheim
Indexbegriff Ort
Alteglofsheim (Lkr. Regensburg)
Alteglofsheim (Lkr. Regensburg): Burg/Feste/Schloss
Alteglofsheim (Lkr. Regensburg): Reuthof (Hof)
Alteglofsheim (Lkr. Regensburg): Eigenhube (Hube)
Alteglofsheim (Lkr. Regensburg): Gehay (Gut)
Regensburg (krfr.St. Regensburg), Bistum/Hochstift: Bischöfe \ Friedrich I. (Burggraf von Nürnberg)
Lobenstein (Burgruine bei Zell, Lkr. Cham)
Kelheim (Lkr. Kelheim), bay. Amt: Pfleger
Eggmühl (Gde. Schierling, Lkr. Regensburg)
Schwarzeneck (Gde. Schwarzhofen, Lkr. Schwandorf)
Neueglofsheim (Gde. Thalmassing, Lkr. Regensburg)
Regensburg (krfr.St. Regensburg), Reichsstadt: Einlager

Laufzeit
1362 August 9

Weitere Objektseiten
Provenienz
Hochstift Regensburg Urkunden
Letzte Aktualisierung
03.04.2025, 13:33 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Bayerisches Hauptstaatsarchiv. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Urkundeneditionen

Entstanden

  • 1362 August 9

Ähnliche Objekte (12)