Teil eines Periodikums
WISTA – Wirtschaft und Statistik, Ausgabe 1/2023
Welche Nutzungsmöglichkeiten eröffnen Geodaten, also digitale Daten mit Raumbezug, der amtlichen Statistik? Zwei Artikel in dieser Ausgabe des Wissenschaftsmagazins WISTA befassen sich mit diesem Thema: Der eine liefert eine Machbarkeitsstudie zur Aufbereitung und Geokodierung von Angaben zum Geburtsort im Ausländerzentralregister mithilfe der Geodaten von OpenStreetMap. Der andere analysiert den Zusammenhang zwischen raumstrukturellen sowie arbeitsmarktrelevanten Merkmalen und der Binnenmobilität von Geflüchteten mit Schutzstatus in Deutschland in den Jahren 2015 bis 2020. Weitere Beiträge stellen die neue Statistik untergebrachter wohnungsloser Personen in Deutschland vor sowie das ESSnet-Projekt Smart Surveys, bei dem Befragungsmöglichkeiten mithilfe mobiler Geräte untersucht wurden. Ein Aufsatz schildert, wie die im Statistischen Verbund entwickelte neue Geheimhaltungs-Informationsplattform dazu beiträgt, die Statistikproduktion zu modernisieren. Der letzte Artikel gibt einen Einblick in die grundlegenden Ideen der mit dem Corona-Sonderpreis des Statistischen Bundesamtes ausgezeichneten Arbeiten, die sich mit der Schätzung der Übersterblichkeit in den Jahren 2020 und 2021 befassen.
- Sprache
-
Deutsch
- Erschienen in
-
Journal: WISTA - Wirtschaft und Statistik ; ISSN: 1619-2907 ; Volume: 75 ; Year: 2023 ; Issue: 1
- Klassifikation
-
Wirtschaft
- Ereignis
-
Geistige Schöpfung
- (wer)
-
Statistisches Bundesamt (Destatis)
- Ereignis
-
Veröffentlichung
- (wer)
-
Statistisches Bundesamt (Destatis)
- (wo)
-
Wiesbaden
- (wann)
-
2023
- Handle
- Letzte Aktualisierung
-
10.03.2025, 11:44 MEZ
Datenpartner
ZBW - Deutsche Zentralbibliothek für Wirtschaftswissenschaften - Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Teil eines Periodikums
Beteiligte
- Statistisches Bundesamt (Destatis)
Entstanden
- 2023