Arbeitspapier

Lebenszufriedenheit am Ende des Lebens in Ost- und Westdeutschland: die DDR wirft einen langen Schatten

"Die meisten Menschen sind die meiste Zeit über glücklich" stellt in einer Zusammenfassung vieler empirischer Studien Biswas-Diener (2009) fest. Sogar nach einschneidenden Negativerlebnissen wie Arbeitslosigkeit oder dem Verlust des Partners passen sich die meisten Menschen recht schnell an die neuen Lebensumstände an und kehren zu ihrem Ausgangsniveau der Lebenszufriedenheit zurück; und diese ist für die meisten Menschen in westlichen Kulturen typischerweise eher positiv als negativ oder neutral (siehe z.B. Brickman/ Campbell 1971 sowie Diener u.a. 2006). In diesem Beitrag konzentrieren wir uns freilich auf eine Phase des Lebens, in der das eben gezeichnete positive Bild des Wohlbefindens nicht mehr gilt: die Lebenszeit unmittelbar vor dem Tod. Wir gehen hier speziell der Frage nach, ob die kumulativen Effekte, die im Laufe eines Lebens auftreten und den Prozess des Sterbens (mit)bestimmen, nach der bereits 20 Jahre zurückliegenden Vereinigung Deutschlands noch heute von den Lebensbedingungen in der DDR (mit)bestimmt werden.

Sprache
Deutsch

Erschienen in
Series: SOEPpapers on Multidisciplinary Panel Data Research ; No. 320

Klassifikation
Wirtschaft
Health Behavior
Economics of the Elderly; Economics of the Handicapped; Non-labor Market Discrimination
Socialist Institutions and Their Transitions: Consumer Economics; Health; Education and Training: Welfare, Income, Wealth, and Poverty
Thema
German unification
Selective mortality
differential aging
well-being
SOEP
Zufriedenheit
Ältere Menschen
Sterblichkeit
Systemvergleich
Deutschland
DDR
Westdeutsche Bundesländer
Ostdeutschland

Ereignis
Geistige Schöpfung
(wer)
Gerstorf, Denis
Wagner, Gert G.
Ereignis
Veröffentlichung
(wer)
Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung (DIW)
(wo)
Berlin
(wann)
2010

Handle
Letzte Aktualisierung
10.03.2025, 11:46 MEZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
ZBW - Deutsche Zentralbibliothek für Wirtschaftswissenschaften - Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Arbeitspapier

Beteiligte

  • Gerstorf, Denis
  • Wagner, Gert G.
  • Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung (DIW)

Entstanden

  • 2010

Ähnliche Objekte (12)