Fotografie

"Le luxe de la batisse", aus der Schlachthof-Serie

Beschreibung Veröffentlichung: 1949 und 1956/57 fotografiert d’Ora in den Pariser Schlachthöfen „Abattoir Ivry Les Halles“ und „Abattoir Rue Brancion“ Kadaver, Blutlachen und tierliche Überreste. Schonungslos legt sie die brutale Praxis der Schlachthäuser in ihren Fotografien offen. Während es sich bei den Aufnahmen von 1949 vermehrt um surrealistische Inszenierungen einzelner Teile der Tierkörper handelt, zeigen die Fotografien aus den 1950er Jahren eher vorgefundene Szenen des Schreckens. Dennoch liegt der Schwerpunkt in allen Aufnahmen auf einem engen Bildausschnitt und fotografisch herausgelösten Details. Mit ihrer Kamera seziert d’Ora abermals Fragmente aus den Körpern und wiederholt so den Prozess des Schlachtens. Auch die Texturen der toten Körper, des Gewebes, des Fells, rücken in den Fokus. Das Morbide als delikate, doch zerbrechliche Textur wird hier sichtbar und hebt die Vergänglichkeit der Materialität hervor. Es zeigt sich als gleichzeitig grausige wie ästhetische Komposition, die d’Oras Schlachthoffotografie über die Zäsur des Krieges hinweg mit ihren frühesten Arbeiten verbinden. In der Literatur wurde die Serie immer wieder als künstlerische Reaktion auf die Gräuel des Krieges verstanden. (Cathrin Hauswald)

Urheber*in: Madame d'Ora / Rechtewahrnehmung: Nachlass Madame d‘Ora, Museum für Kunst und Gewerbe Hamburg

Urheberrechtsschutz

0
/
0

Alternativer Titel
Le luxe de la batisse (Originaltitel)
Standort
Museum für Kunst und Gewerbe Hamburg
Sammlung
Fotografie und neue Medien
Inventarnummer
P1976.857.1091
Maße
Bildmaß: Höhe: 22,7 cm; Breite: 16,5 cm Blattmaß: Höhe: 32,5 cm; Breite: 24,8 cm
Material/Technik
C-Print (auf Karton montiert); Farbpositivverfahren
Inschrift/Beschriftung
Signatur: Stempel Wo: verso Was: in der Mitte: "Collection d'ORA / Reproduction interdite", u. li. "Copyright by / willem grütter / barnstorf - bez. bremen"

Klassifikation
Sachfotografie (Sachgruppe)
Bezug (was)
Ikonographie: Tiere
Ikonographie: innere Organe
Ikonographie: Mensch und Tier
Ikonographie: Stillleben
Ikonographie: Mensch tötet ein Tier
Ikonographie: Tiere vom Menschen geschlachtet

Ereignis
Herstellung
(wer)
(wo)
Paris
(wann)
vermutl. 1956/57

Förderung
Staatliche Landesbildstelle Hamburg, Sammlung zur Geschichte der Photographie (Creditline)
Letzte Aktualisierung
28.03.2025, 07:53 MEZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Museum für Kunst und Gewerbe Hamburg. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Fotografie

Beteiligte

Entstanden

  • vermutl. 1956/57

Ähnliche Objekte (12)