2. Zollverwaltung
Durch Beschluß des Regierungskommissars vom 9 germinal an VI (29. März 1798) wurde der Empfang der Zoll- und Wegegelder (droits de douanes et peages) sowohl auf dem Land als auch auf dem Rhein und der Maas der Domänenverwaltung unterstellt (Roerdepartement, Nr. 283, Bl. 5; vgl. auch Roerdepartement Nr. 328, Bl. 3 sowie Nr. 331, S. 71, lfd. Nr. 620). Nachdem Frankreich noch vor der endgültigen Eingliederung der vier linksrheinischen Departements seine Zollgrenzen an den Rhein verlegt hatte-gesetzlich seit dem 28. Mai 1798, tatsächlich seit dem 3. Juli 1798 - fielen alle Zollschranken innerhalb des Roerdepartements und aller anderen Departements weg, dafür wurden jedoch neue gegenüber den rechtsrheinischen Gebieten errichtet. Die Folge war eine Änderung in der Verwaltung. Die Domänenverwaltung nahm weiterhin die Wegegelder ein, während in Köln am 4. Juli 1798 ein eigenes Zollamt eingerichtet wurde (vgl. Hansen, Quellen... IV, Nr. 136, S. 849). Seit dem 15 fructidor an VI (1. September 1798) gab es einen Inspekteur des droits de passe, peages et transits etablis tant sur terre que sur les fleuves et rivieres navigables im Roerdepartement (so der Titel in Roerdepartement Nr. 4023), dem die Wegegeldeinnehmer von diesem Datum an Rechnung zu legen hatten und der diese Rechnungen von dem Domänendirektor billigen lassen mußte (Roerdepartement Nr. 283, Bl. 5). Mit Wirkung ab I. prairial an IX (21. Mai 1801) ging die Inspektion des peages du Rliin gemäß einer Entscheidung des Finanzministers vom 8 floreal an IX (28. April 1801), die der Generalregierungskommissar am 23 floreal (13. Mai) dem Präfekten mitteilte, auf die Zollverwaltung über (Roerdepartement Nr. 289 Bl. 225). Zu diesem Zeitpunkt gab es bereits zwei Zolldirektionen: die Zolldirektion Kleve und die Zolldirektion Köln (ebd.). Die Zolldirektion Kleve bestand aus einem Direktor mit Sitz in Kleve, einem Inspektor mit Sitz in Xanten, den Ämtern (principalite) Venlo, Kranenburg, Kleve und Moers sowie einer Anzahl von Kontrolleuren (contröleurs de brigades) und Leutnants (lieutenants d'ordre). Die Zolldirektion Köln bestand aus einem Direktor mit Sitz in Köln, zwei Inspektoren mit Sitz in Neuss und Koblenz sowie den Ämtern (principalite) Neuss, Köln, Bonn und Koblenz (Almanach ... an XIII, S. 140-147, Annuaire ... 1809, S. 175 179). Der Sitz der Zolldirektion Kleve wurde nach dem 24. Februar 1808 - Datum der Besitzergreifung durch Frankreich - und vor dem 18. Oktober 1810 - Gründung des Zolltribunals Wesel - nach Wesel verlegt. Wesel war nunmehr nicht nur Sitz des Zolldirektors, sondern auch des Inspektors. Weiterhin gab es einen Unterinspektor in Moers, dem das Amt (principalite) Moers mit den Büros Ossenberg, Rheinberg, Orsoy, Baerl, Homberg, Essenberg, Emmerich und Friemersheim unterstand (Roerdepartement Nr. 4019, Annuaire ... 1810, S. 259, 1811, S. 203 f., 1812, S. 162, 1813, S. 218 f.). Aus dem Bereich der Zollverwaltung sind so gut wie keine Akten überliefert. Der einzige Band, dessen Provenienz eindeutig auf die Zollstation Beek bei Xanten verweist, ist die Sammlung von Anordnungen, die der Zolldirektor in Kleve dem Leiter dieser Zollstation - und damit allen anderen Unterbeamten - erteilte. Abrechnungen über die Einnahmen von Land- und Rheinzöllen 17987 1799 sind der Domänendirektion zugeordnet worden (vgl. Findbuch 140.13.1). Unterlagen über die Handhabung des Zollwesens finden sich im zweiten Büro der dritten Division der Präfektur (vgl. Findbuch 140.11.2). Quellen und Literatur: Roerdepartement Nr. 283, 289, 328, 331, 4019, 4023. - Annuaire an VIII, S. 155. - Almanach an XIII S. 140 - 147. Annuaire 1809, S. 175 - 179, 1810, S. 31 f., 256 - 260, 1811, S. 76, 197 - 204, 1812, S. 161 f., 1813, S. 217 - 220. Handbuch Rhein- und Moseldepartement 1808, S. 312 f., 1809, S. 135 f., 1810, S. 48 ff, 1812, S. 119. -Bär, Behördenverfassung, S. 51. - Hansen, Quellen Bd. 4, Nr. 136 S. 847 - 851. - Schultheiß-Friebe, Französische Wirtschaftspolitik, S. 78 - 87.
- Kontext
-
Roerdepartement, Steuer- und andere Behörden (AA 0633)
- Bestand
-
AA 0633 Roerdepartement, Steuer- und andere Behörden (AA 0633)
- Weitere Objektseiten
- Geliefert über
- Letzte Aktualisierung
-
05.11.2025, 16:27 MEZ
Datenpartner
Landesarchiv Nordrhein-Westfalen. Abteilung Rheinland. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Gliederung