Akte
Grundbesitz der Familie Hagedorn
Enthält: Notarieller Kaufvertrag zwischen der Witwe Gertrud Limbrock geborene Seelige und dem Ziegelmeister Gerhard Wilhelm Storck über den Kauf der Ziegelei in der Kleiwelle, namentlich ··die Eixtenwiese, Flur 12 Nr. 202, ·die Weide und der Eixtenbusch, Flur 12 Nr. 203, ·den Hofraum auf der Kleiwelle, Nr. 581/206, ·den Hofraum und Hausgarten daselbst, Nr. 582/206, ·den Hofraum und Ziegelei daselbst, Nr. 583/206, inkl. des aufstehenden Wohnhauses, für die Summe von 2.600 Talern (16.7.1867) Notarieller Kaufvertrag zwischen dem Colon Anton Erdmann und dem Ziegelmeister Wilhelm Storck, beide in der Feldmark Ahlen, über den Kauf von Ackerparzellen Flur 12 Nr. 207/0, 207/1, 207/3 auf der Kleiwelle, die Landwehr daselbst, Flur 12 Nr. 207/2 (alte Straße in der Kleiwelle) für die Summe von 95 Talern (9.3.1868). Notarieller Kaufvertrag zwischen dem Ziegelmeister Gerhard Wilhelm Stork und dem Ziegelmeister Franz Hagedorn über den Kauf von Grundstücken in der Feldmark Ahlen, 1. aus dem früheren Besitz der Witwe Getrud Limbrock, namentlich ··die Eixtenwiese, Flur 12 Nr. 202, ·die Weide und der Eixtenbusch, Flur 12 Nr. 203, ·den Hofraum auf der Kleiwelle, Nr. 581/206, ·den Hofraum und Hausgarten daselbst, Nr. 582/206, ·den Hofraum und Ziegelei daselbst, Nr. 583/206, 2. aus dem früheren Besitz des Colon Anton Erdmann die Ackerparzellen Flur 12 Nr. 207/0, 207/1, 207/3 auf der Kleiwelle, die Landwehr daselbst, Flur 12 Nr. 207/2 (alte Straße in der Kleiwelle), für einen Gesamtkaufpreis von 3.275 Taler. (6.3.1869) Notarieller Kaufvertrag zwischen der Witwe Gertrud Limbrock geborene Seelige und dem Ziegeleimeister Gerhard Wilhelm Storck über den Kauf der Ziegelei in der Kleiwelle und umgebender Flächen (Flur 12 Nr. 202, 203, 581/206, 582/206, 583/206) mit dem Wohnhaus zum Weiterverkauf an den Ziegelmeister Franz Hagedorn (12.3.1869) Notarieller Vertrag zwischen der Gertrud Limbrock geb. Seelige als Witwe Bernhard Heinrich Limbrocks und dem Ziegelmeister Gerhard Wilhelm Storck in der Feldmark Ahlen als Erstkäufer sowie dem Ziegelmeister Franz Hagedorn im Kirchspiel Neuahlen als Zweitkäufer von Realitäten in der Feldmark Ahlen über die vollständige Zahlung der Kaufsumme von 2.600 Talern (16.5.1869) Notariell verbriefte Hypothek über 700 Taler, die Franz Hagedorn von dem Colon Theodor Hermann Wissling im Kirchspiel Altahlen aufgenommen hat, und dafür seinen Besitz auf der Kleiwelle einsetzt (14.5.1869); auch: Umwandlung in eine bei Hypothek der städtischen Sparkasse durch Wilhelm Hagedorn (1911); Ablösung der Hypothek (1926) Notarieller Kaufvertrag zwischen dem Kolon Hermann Uthoff, Bauerschaft Menninghausen, Kirchspiel Oelde und dem Ziegelbrenner Franz Hagedorn über den Kauf eines Ackers mitten auf dem Eixten, Flur 12 Nr. 158, für die Summe von 195 Talern (26.3.1872) Aufnahme eines Darlehens von 1.000 Talern bei der städtischen Sparkasse durch Franz Hagedorn und Eintrag der Summe als Hypothek auf seinen Besitz (1869); Löschung 1926 Notiz über den Verkauf eines Grundstücks von Caspar Hagedorn an Simon Spiegel (9.6.1876) Quittung über die Zahlung von 950 Mark durch Caspar Hagedorn an St. Nahrath für das Grundstück Flur 12, Nr. 116 des vormaligen Besitzers Franz Egger-Busch (12.5.1887) Quittungen über Abschlagszahlungen Caspar Hagedorns an den Verkäufer Johan Merhoff für das Grundstück Flur 12 Nr. 112/113 auf dem Eixten (1897-1898) Auflassungen und Umtragungen von Grundbucheinträgen betr. Caspar Hagedorn und seine Frau Catharina, geb. Barkei, frühere Witwe Franz Hagedorn über diverse Parzellen in der Feldmark Ahlen, u.a. Flur 12 Nr. 97/1 und 97/2 (erworben vom Bahnwärter Johann Vöge); Flur 12 Nr. 462/63 „Im Halfe“; auch: Eintragungen über den gesamten Besitz der Witwe Caspar Hagedorn und ihrer Kinder (1876-1898) Auflassungen und Umtragungen von Grundbucheinträgen betr. Hermann Hagedorn (und u.a. die Erben Lenferding) über das Anerbengut Hagedorns Kolonat, u.a. Grundstücke Eixtenacker, Kleiwelle (1900-1906) Grundbucheinträge über den Besitz des Hermann Hagedorn in Ahlen (1899) Löschung der Hypothekeneinträge betr. die Rechte und Abfindung der Geschwister Hermann und Johann Otto Hagedorn (7.12.1899) Benachrichtigung Hermann Hagedorns über die wegen Neuvermessung der Ahlen-Hammer Chaussee erfolgte Fortschreibung der Parzelle Flur 12 Nr. 207/1, 208/1 (26.4.1899) Gebäudesteuerveranlagung der Besitzung Feldmark Nr. 94/Hammer Str. 94 des Caspar Hagedorn bzw. seiner Witwe für das Wohnhaus bzw. den Neubau (1900 in Abgang: das bisherige Wohnhaus mit Tenne) (1890-1900) Bestätigung der Gräflich v. Merveldtschen Rentei, Schloss Westerwinkel, über den Eingang von 1.600 Mark Grundkaufpreis für das Grundstück Flur 12 Nr. 121 in Ahlen durch Hermann Hagedorn (3.4.1902) Hypotheken über insgesamt 6.000 Mark, die Hermann Hagedorn bei der städtischen Sparkasse als Darlehen aufgenommen hat (1900-1903), inkl. Schuldurkunden und Übersicht über alle Besitzungen Hagedorns; Löschung der Hypotheken 1926
- Reference number
-
N 212 Hagedorn, Ziegelei; Ahlen, 3
- Context
-
Hagedorn, Ziegelei; Ahlen
- Holding
-
N 212 Hagedorn, Ziegelei; Ahlen Hagedorn, Ziegelei; Ahlen
- Date of creation
-
1867-1926
- Other object pages
- Delivered via
- Zugangsbeschränkungen
-
Rechtsstatus: Schenkung;Depositum;Amtliche Abgabe
- Last update
-
05.11.2025, 3:41 PM CET
Data provider
Kreis Warendorf. Kreisarchiv, Kreisverwaltung. If you have any questions about the object, please contact the data provider.
Object type
- Akten
Time of origin
- 1867-1926