Druckgraphik

Herkules überwindet die Zwietracht

Große Dynamik und muskulöse Körper dominieren die Komposition. Im schmalen Hochformat holt Herkules auf engstem Raum mit erhobenen Armen kräftig aus, um mit seiner Keule die Figur der Zwietracht zu erschlagen. Er drückt mit einem Fuß ihren Kopf herunter während er mit dem anderen Bein auf einem Felsen balanciert. Am oberen Bildrand schwebt ein Putto mit Libellenflügeln und wird ihm im nächsten Augenblick einen Ehrenkranz auf den Kopf setzen. Der Holzschnitt entstand nach einer Entwurfszeichnung für das 1632/36 geschaffene Deckengemälde im Whitehall Palace in London. Für dieses konzipierte Rubens die Darstellung des Herkules als Pendant zu einem Bild der Göttin Minerva, welche die Unwissenheit besiegt. Dort flankieren die Figuren in ovalen Bildfeldern das zentrale Mittelbild mit der Apotheose Jakobs I. Christoffel Jegher war der einzige Holzschneider, mit dem Rubens zusammenarbeitete. Seine Holzschnitte stellen eine Besonderheit unter den Reproduktionsgraphiken dar, denn für gewöhnlich ließ der Meister seine Bilder in den Drucktechniken des Kupferstichs oder der Radierung vervielfältigen.

Sammlung
Druckgraphik
Inventarnummer
A 19845
Maße
Höhe: 60.3 cm, Breite: 35.4 cm
Material/Technik
Büttenpapier; Holzschnitt

Ereignis
Herstellung
(wer)

Förderung
Die Digitalisierung wurde gefördert durch die Deutsche Digitale Bibliothek aus Mitteln des Programms „Neustart Kultur“ der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien.
Rechteinformation
Staatsgalerie Stuttgart
Letzte Aktualisierung
28.03.2025, 12:10 MEZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Staatsgalerie Stuttgart. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Druckgraphik

Beteiligte

Ähnliche Objekte (12)