Archivale

Protokollbuch der Gemeindevertretung Verl

enthält: Enthält u.a. Unterstützung Kranker und Armer; Bauer- oder Versammlungsplatz der Gemeinde (Hof Helfgerd, 9. November 1843); Wege-, Bau- und Grundstückssachen, Schulsachen, Jagdverpachtungen; Beschaffung von Brotkorn und Pflanz-/Saatkartoffeln 1847; Kötter Christoph Brand bittet, ein neues Wohnhaus auf dem sogenannten Bürmannshofe im Dorfe Verl errichten zu dürfen (1. Juni 1849); dem aus Nordamerika zurückgekehrten Hermann Jacobfeuerborn wird der Aufenthalt in der Gemeinde Verl gestattet (22. Januar 1857); Gensdarm Otto in Verl (27. Januar 1859); Übertragung des „vom Dorfe Verl aus nach Sende führenden Communalweges im sogenannten Altenhause und zwar von der über den Oelbach führenden Brücke vor dem Dorfe bis zu der Stelle jenseits des jetzigen Durchfahrt durch diesen Bach, wo die Grenze der dem Westerebinghaus zugehörigen Wiesengrundstücke an diesen Weg stößt“ an Westerebbinghaus gt. Müller (Verl 7, 17. März 1859); Kalman Hope unterzeichnet erstmals (?) als Gemeindeverordneter (18. November 1870); Genehmigung neuer Ansiedlungen (beispielsweise 25. April 1872); Gemeindeverordnete Kaufmann Calman Hope und Gastwirt Blankemeier werden zur Einschätzung der Klassensteuer bestimmt (5. Dezember 1878); „zwei Wandkarten und ein Globus in der Mädchenschule im Dorfe Verl anzuschaffen“ (30. August 1883); Antrag der Witwe Hauphoff in Verl auf „Erstattung des ihr durch den Blankemeierschen Brand an ihren Garten entstandenen Schaden“ (27. Dezember 1885); Vertrag zwischen der Gemeinde Verl und dem Gastwirt Eilers über Instandsetzung und Instandhaltung des Kirch- und Schulfußweges bei der neuen Schule und dem Eilerschen Grundstück „Auf der Haar“ (17. Mai 1887); Ausbildungskosten für die neu angestellte Hebamme Ehefrau Ortjohann (20. Januar 1890); Max Hope unterzeichnet erstmals (?) als Gemeindeverordneter (31. März 1891); Verkauf des alten Spritzenhausplatzes (16. August 1891); Marktplatz Bürmanns Hof (16. August 1891); althergebracht: jährlich zwei Kram- und Viehmärkte am Donnerstag nach dem 20. August und am Donnerstag nach Allerheiligen (7. April 1894); „im kommunalen Interesse“ wird beschlossen, einen dritten Kram- und Viehmarkt am dritten Donnerstag des Monats April zu beantragen (31. Mai 1894; 22. Januar 1895: man „nimmt Abstand“); der Auftrieb des zum Markt kommenden Viehs wird auf die Dorfstraße verlegt (18. August 1895); zur Verfügung der Kgl. Regierung vom 19. Januar 1899 betreffend Aufhebung der Krammärkte: „beschlossen, die Krammärkte bestehen zu lassen, da nach Ansicht der Gemeindevertretung bisher kein wesentlicher Nachtheil für die Interessenten entstanden ist“ (1. März 1899); „die Gemeinde Verl erklärt sich bereit, die Wegestrecke vom Dorfe Verl bis an den Beginn der Eisenbahnrampe chausseemäßig auszubauen“ (Packlage Lämershagener Steine, Decklage Basaltkleinschlag (12. August 1903)), wenn das Amt und die Provinz sich an den Kosten beteiligen (11. März 1903); „da sich in letzten Jahren die Viehzucht in hiesiger Gegend bedeutend gehoben hat ( ) beschlossen (und beantragt), in der Gemeinde Verl ein drittes (sic) Viehmarkt zu errichten ( ) auf den ersten Donnerstag des Mts April“ (2. April 1903); Beschluss der Errichtung einer neuen Schulstelle im nördlichen Teile der Landgemeinde zwischen der Chaussee von Verl nach Friedrichsdorf und der Landstraße von Neuenkirchen nach Bielefeld (Widei) und der Anstellung einer vierten Lehrkraft bei 352 schulpflichtigen Kindern in der Gemeinde Verl, wenn der Staat Unterstützung gewährt (17. Juni 1904)

Reference number
PB A, 06
Former reference number
vorl. nr.: 6

Context
Protokollbücher des Amtes und der Gemeinden 1843-1969
Holding
PB A Protokollbücher des Amtes und der Gemeinden 1843-1969

Date of creation
1843 - 1907

Other object pages
Delivered via
Last update
17.06.2250, 2:07 PM CEST

Data provider

This object is provided by:
Stadtarchiv Verl. If you have any questions about the object, please contact the data provider.

Object type

  • Archivale

Time of origin

  • 1843 - 1907

Other Objects (12)