Bestand

E Rep. 400-47 Nachlass Bruno Eißner (Bestand)

Vorwort: E Rep. 400-47 - Nachlass Bruno Eißner (1908 - 1977)

1. Biographische Angaben

Bruno Eißner war ab Februar 1947 bis August 1948 Bezirksstadtrat für Ernährung im Bezirksamt Berlin-Treptow. Später war er beschäftigt in der Senatsverwaltung für Wirtschaft und Kredit im Bereich Ernährung. Sein Berufsleben beendete er als Regierungsdirektor in der Senatsverwaltung für Wirtschaft, Leiter des Referates V B für Pflanzliche Erzeugnisse 1973.
Geboren wurde Bruno Eißner am 29. März 1908 in Berlin-Charlottenburg. In der Zeit von 1914 bis 1925 lernte er in verschiedenen Schulen in Berlin-Köpenick. Seinen Schulabschluss machte er 1925 an der Körner Schule. Dem folgte eine zweijährige Ausbildung an der Kaufmännischen Schule der Industrie und Handelskammer Berlin, welche er 1928 abschloss.
In den folgenden Jahren arbeitete er beim Arbeitsamt Berlin-Mitte und Berlin-Südost. Dort wurde er 1933 entlassen. 1934 begann er bei der Bauleitung Flughafen Döberitz zu arbeiten. 1938 wurde er zur Bauleitung der Luftwaffe Berlin-Marienfelde und später zum Luftwaffenbauamt Berlin versetzt und arbeitete dort bis zum 20. April 1945. Ab Juli 1945 arbeitete er im Bezirksamt Berlin-Treptow. 1947 wird er von der Bezirksversammlung Treptow zum Bezirksrat für die Abteilung Ernährung berufen. Auf Intervention der Militärkommandantur des Bezirkes Treptow wird er im August 1948 entlassen. 1952 erhält er ein Stelle bei der Senatsverwaltung für Wirtschaft und Ernährung und arbeitet hier in verschiedenen Verantwortungsbereichen bis zum Jahr 1973, in welchen er in den Ruhestand versetzt wird.
Im Jahr 1977 am 20. August verstarb Bruno Eißner er in Hamm.

2. Bestandsbeschreibung

Am 19. August 2014 bot uns Frau U. Becker, per E-Mail, aus dem Nachlass ihres Onkels Bruno Eißner (1908 - 1977) ein handgeschriebenes Notizbuch an. Da dieser 1947/48 im Ernährungsamt Berlin-Treptow beschäftigt war und die Überlieferung für diesen Zeitraum geringfügig ist waren wir an einer Übernahme interessiert. Im Laufe der Verhandlungen war Frau Becker bereit weitere Dokumente zum Leben von Brunon Eißner und seiner Ehefrau Dora Eißner geb. Eppe (1908 - 2004) zu übergeben, so dass eine Einarbeitung in den Bestand C Rep. 145-08 Rat des Stadtbezirks Berlin-Treptow, Abteilung Handel und Versorgung nicht mehr in Frage kam sondern die Dokumente als eigenständiger Nachlass überliefert werden. Ende September 2014 sandte uns Frau Becker die Unterlagen zu und diese wurden unmittelbar danach verzeichnet.

Der Bestand umfasst 9 Akten 0,15 [lfm] über einen Zeitraum von 1914 bis 1973.
Er wurde mit der Software Augias-Archiv verzeichnet und ist über die Findmittel Datenbank und Findbuch zugänglich.

Der Bestand ist wie folgt zu zitieren:

Landesarchiv Berlin, E Rep. 400-47 Nachlass Bruno Eißner, Nr. …

3. Verweise

LAB B Rep. 080 Landesverwaltungsamt Berlin, Nr. 1630
LAB C Rep. 145-08 Rat des Stadtbezirks Berlin-Treptow, Abteilung Handel und Versorgung, Nr. …
LAB B Rep. 010-02 Senatsverwaltung für Wirtschaft und Ernährung


Berlin, 2014 Ute Strauß

Bestandssignatur
E Rep. 400-47

Kontext
Landesarchiv Berlin (Archivtektonik) >> E Nachlässe und personengeschichtliche Sammlungen >> E 1 Nachlässe und Personenfonds

Bestandslaufzeit
1914 - 1973

Weitere Objektseiten
Online-Beständeübersicht im Angebot des Archivs
Rechteinformation
Für nähere Informationen zu Nutzungs- und Verwertungsrechten kontaktieren Sie bitte info@landesarchiv.berlin.de.
Letzte Aktualisierung
28.02.2025, 14:13 MEZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Landesarchiv Berlin. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Bestand

Entstanden

  • 1914 - 1973

Ähnliche Objekte (12)