Gliederung

Kapuzinerstraße

Der Name wurde erst nach 1800 eingeführt. Vor 1547 bis zum Abbruch des alten Dürener Tores: Dürener Str. Nach der Klostergründung: “Gegenüber” oder “Hinter” den Kapuzinern. Im 18. Jh. letzter Abschnitt zw. Baier- und Schloßstr.: “Hof- und Schloßstr.”, 1791 auch einmal “Post-Str.” [Alles nach Lau, Jülich]. Erste bekannte Erwähnung im 19. Jh.: 1873 (Verw.-Bericht, S. 19) Dinstühler: seit zwischen 1800 und 1823 bis > 2000 Kernstadt zuvor: Hof- und Schloßstraße / Poststraße (Teilstück, vereinzelt) „Der heutige Straßenname ist erst im 19. Jahrhundert eingeführt. (…) Nach der Klostergründung der Kapuziner [1622] wurden die dem Kloster gegenüberliegenden Häuser einfach als „gegenüber“, auch „hinter“ den Kapuzinern gelegen bezeichnet, doch findet sich der Name „Kapuzuner.Straße“ bis 1800 noch nicht. Wohl aber wurde der letzte Abschnitt der Straße von der Baier-Straße an bis zur Schloß-Straße“ belegt (…). Endlich kommt 1791 auch einmal der Name „Post-Straße“ für den letzten Straßenabschnitt vor.“* Von 1772 bis in die 188er Jahre (mit längeren Unterbrechungen) lag hier das Gebäude des Jülicher Posthalters. * Lau, Topographie, S. 178; bisher frühester Beleg v. 17.04.1823, in: II-624.

Context
Bauakten
Holding
III-Bau Bauakten

Other object pages
Delivered via
Last update
24.06.2025, 1:46 PM CEST

Data provider

This object is provided by:
Stadtarchiv Jülich. If you have any questions about the object, please contact the data provider.

Other Objects (12)