Bestand
Oberpostdirektorium der US-Zone (Bestand)
Geschichte des Bestandsbildners:
Das dem Länderrat des amerikanischen Besatzungsgebietes unmittelbar
unterstellte Oberpostdirektorium mit Sitz in München übernahm im April
1946 die Leitung des Post- und Nachrichtenwesens in der amerikanischen
Zone. Im März 1947 gingen seine Aufgaben bereits auf die
Hauptverwaltung für das Post- und Fernmeldewesen des amerikanischen
und britischen Besatzungsgebiets über. Leiter war Oberpräsident Prof.
Dr. ing. Hans Karl Steidle, dessen Mitarbeiter in Personalunion bei
der Oberpostdirektion München arbeiteten.
Bestandsbeschreibung:
Bestandsgeschichte:
Archivische Bewertung und
Bearbeitung:
Das dem Länderrat des
amerikanischen Besatzungsgebietes unmittelbar unterstellte
Oberpostdirektorium in München übernahm im April 1946 die Leitung des
Post- und Nachrichtenwesens in der amerikanischen Zone. Im März 1947
gingen seine Aufgaben auf die Hauptverwaltung für das Post- und
Fernmeldewesen des amerikanischen und britischen Besatzungsgebiets
über. Das vom Bundesarchiv übernommene Material, das vorwiegend
Handakten des Leiters des Oberpostdirektoriums Steidle und nur wenige
Sachakten umfaßt, enthält neben allgemeinen Rundschreiben vor allem
Niederschriften über Sitzungen des Ausschusses für Post- und
Fernmeldewesen des Länderrats sowie des Verwaltungsrates für das Post-
und Fernmeldewesen und informiert bruchstückhaft über das Postwesen
auch in den beiden anderen Zonen.
2012 wurden
vom Bayerischen Hauptstaatsarchiv München weitere 22 Akten übernommen,
die neben der allgemeinen Regelung des Postwesens in der US-Zone auch
über das Personalwesen informieren, z.B. hinsichtlich der
Entnazifizierung von Postangehörigen und der Wiedergutmachung
nationalsozialistischer Unrechts.
Inhaltliche Charakterisierung:
Organisation und Dienststellenverwaltung (4), Postwesen in der
US-Zone/Bizone (23),
Funk- und Fernmeldewesen
einschl. Rundfunk (10), Postscheckdienst und Postsparkasse (3),
Beschaffungswesen (4).
Bem.:
Weitere Akten gelangten über die Hauptverwaltung für das Post- und
Fernmeldewesen in den Bestand BM
für Post- und
Fernmeldewesen (B 257).
Erschließungszustand: Das
Findbuch ist in folgende Gruppen gegliedert: 1.) Oberpostdirektorium:
Organisation, Dienststellenverwaltung 2.) Postwesen in der
US-Zone/Bizone 2.1.) Allgemeines, Beziehungen zur MilREg. und zum
Länderrat der US-Zone 2.2.) Haushalts- und Personalfragen 2.3.) Funk-
und Fernmeldewesen einschl. Rundfunk 2.4.) Postscheckdienst und
Postsparkasse 2.5.) Beschaffungswesen.
Zitierweise: BArch Z
27/...
- Bestandssignatur
-
Bundesarchiv, BArch Z 27
- Umfang
-
66 Aufbewahrungseinheiten; 1,1 laufende Meter
- Sprache der Unterlagen
-
deutsch
- Kontext
-
Bundesarchiv (Archivtektonik) >> Bundesrepublik Deutschland mit westalliierten Besatzungszonen (1945 ff) >> Westalliierte Besatzungszonen (1945-1949) >> Post und Verkehr
- Verwandte Bestände und Literatur
-
Literatur: Vogel: Westdeutschland, Teil III, S. 160 ff.
- Provenienz
-
Oberpostdirektorium der US-Zone, 1945-1949
- Bestandslaufzeit
-
1945-1949
- Weitere Objektseiten
- Online-Beständeübersicht im Angebot des Archivs
- Letzte Aktualisierung
-
16.01.2024, 08:43 MEZ
Datenpartner
Bundesarchiv. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Bestand
Beteiligte
- Oberpostdirektorium der US-Zone, 1945-1949
Entstanden
- 1945-1949