Mehlsackanhänger

Konsum-Mühle Ziltendorf, Roggenkleie

Der Mehlsackanhänger der Konsum-Mühle Ziltendorf ist auf beiger Pappe gedruckt. Oben und unten ist jeweils ein Farbstreifen im gedeckten Orange. Mit schwarzer Schrift ist in der oberen Hälfte die Produktionsstätte und in der unteren Hälfte das Produkt „Roggenkleie“ aufgedruckt. Das wir mit einer Nummer noch spezifiziert. Der Mühlenstandort wird erstmals im Jahre 1700 als Papiermühle des Buchbinders Samuel Grundemann aus Frankfurt/Oder erwähnt. Im Laufe des 19. Jahrhundert wechselte sie mehrmals den Besitzer. Adolph Krüger, der sie 1882 erwarb, wollte die Wassermühle zu einer Großmühle umbauen. Die Wasserkraft reichte nicht für den Parallelbetrieb von Sägewerk und Getreidemühle. Zudem verursachte der Mühlteich häufig Probleme. Nach der Modernisierung des Antriebs 1939 lag die Kapazität der Mühle bei 15t/d und das Silo hatte ein Fassungsvermögen von 470t. Nach der Enteignung der Familie Krüger 1945, gehörte sie zum „Revisions- und Wirtschaftsverband Potsdam, REWI“. Anschließend war sie die „Konsum – Mühle Ziltendorf“. Bis 1954 wurde sie als Wassermühle betrieben. Ab 1960 gehörte die Mühle zur LPG und produzierte bis 1989. 2008 begann der Abriss der Ziltendorfer Mühle.

Location
Historische Mühle von Sanssouci, Potsdam
Collection
Sackanhänger in der DDR
Mehlsackanhänger
Inventory number
5 SAH/O 002
Measurements
7,00 x 5,50 cm
Material/Technique
Pappe

Subject (what)
Getreide
Mühle
Getreideprodukt
Mehlsackanhänger
Warenkennzeichnung

Event
Gebrauch
(where)
Ziltendorf
(when)
1950-1960er Jahre
(description)
Wurde genutzt

Rights
Historische Mühle von Sanssouci
Last update
18.06.2024, 2:11 PM CEST

Data provider

This object is provided by:
Mühlenvereinigung Berlin-Brandenburg e.V., Historische Mühle von Sanssouci. If you have any questions about the object, please contact the data provider.

Object type

  • Mehlsackanhänger

Time of origin

  • 1950-1960er Jahre

Other Objects (12)