Gliederung
Grünstraße
Distühler, Straßen: Grünstrasse seit mind. 16. Jahrhundert bis 01.11.1996 / > 2000 Kernstadt zuvor: Judenstraße / -gasse danach: An der Synagoge / - Der Name Grünstraße, so schreibt Friedrich Lau, begegne seit dem 18. Jahrhundert zunächst nur als Bezeichnung für den nördlichen Teil der früheren Judenstraße, der „für die Straße jetzt sehr passend war, da diese gegen ihren Schluß nahe der heutigen Schrimer-Str. streckenweise beiderseits von Gärten eingefasst war. Dieser zweite Straßenname verdrängte immer mehr den alten und fand z.B. 1780 auch schon für den Anfang der Straße Anwendung.“* Von der Grünstraße ist allerdings aauch schon in den frühesten städtischen Quellen des 16. Jahrhunderts die Rede. So wird in der Stadtrechnung von 1565/66 ein „Godart Wickers von der Groener Straissen“ erwähnt** und die Gasthaus-Rechnung von 1590/91 belegt, dass der Bauschreiber (Johann vom Sande) „auf der Groener Straße“ wohnte.*** Von daher ist es nicht ausgeschlossen, dass Kuhl richtig liegt, wenn er den Namen tief ins Mittelalter zurückdatiert: „Der Name mag daher kommen, daß die Straße ursprünglich [nämlich 13. Jahrhundert, vor dem Bau der mittelalterlichen Mauer] vor dem Thore lag und wirklich ins Grüne führte.“° - Am 1. November 1996 erfolgte die Umbenennung des Teils nördlich der Bocksgasse An der Synagoge.°° * Lau, Topographie, S. 156; ** B2, 1565/66, S. 29. Auch Joseph Kuhl hatte die Stelle entdeckt gibt in Band III S. 303 aber fälschlicherweise den Jahrgang 1566/67 an; *** I-23/5, fol. 5R; ° Kuhl III, S. 303f.; °° Stadtrat v. 07.03.1996.
- Context
-
Bauakten
- Holding
-
III-Bau Bauakten
- Other object pages
- Delivered via
- Last update
-
24.06.2025, 1:35 PM CEST
Data provider
Stadtarchiv Jülich. If you have any questions about the object, please contact the data provider.