Flächendenkmal

Vöhl, Gesamtanlage historischer Ortskern

Am Langenberg 1-11; Am Mühlenbach 1, 2; Auf der Bleiche 1, 3, 2-8; Herzbergstraße 1, 2-6; Hinter den Höfen 4, 11, 13;Mittelstraße 3-7; Orketalstraße 9-15, 16-30.Entsprechend seiner Lage im engen Tal der Orke hat sich Ederbringhausen in der Form eines Straßendorfes entwickelt. Den Ursprung und Siedlungskern des Dorfes bilden die drei Baublöcke nördlich der Orketalstraße zwischen den Abzweigen der Mittelstraße und der Straße Am Langenberg. Diese auf flutsicherer Höhe gelegenen Baublöcke zeigen eine für historisch gewachsene Strukturen typische unregelmäßige, kleinteilige Gliederung. Die stark geschwungenen, teils sehr engen Straßen bilden bis heute die Grundlage für das sich aus weit öffnenden Hofräumen und engen Durchlässen zwischen weit in den Straßenraum hinein wirkender Randbebauung entwickelnde reizvolle Ortsbild. Die heute ebenfalls dicht mit ehemals landwirtschaftlichen Gebäuden besetzten Bereiche südlich der Orketalstraße und östlich derselben bis zur ehemaligen Mühle wurden wohl erst seit dem 18. und 19. Jahrhundert aufgesiedelt, als die Bevölkerung kontinuierlich wuchs und man aufgrund zunehmender Platznot auch überflutungsgefährdete Parzellen besiedelte. Der weitgehend noch intakte Ortskern Ederbringhausens wurde lediglich durch die Erweiterung der Orketalstraße, der 1975 auch die 1801 erbaute Kirche zum Opfer fiel, verändert.

Hinter den Höfen nach Nordosten | Rechtewahrnehmung: Landesamt für Denkmalpflege Hessen

In copyright

1
/
1

Location
Gesamtanlage historischer Ortskern, Vöhl (Ederbringhausen), Hessen

Classification
Flächendenkmal

Last update
04.06.2025, 11:55 AM CEST

Data provider

This object is provided by:
Landesamt für Denkmalpflege Hessen. If you have any questions about the object, please contact the data provider.

Object type

  • Flächendenkmal

Other Objects (12)