Münzen

Lüneburg: Schilling 1581

1965 wurde im Norden der Stadt Pritzwalk bei Planierungsarbeiten eine bedeutende Münzsammlung entdeckt. Sie umfasst 785 Silbermünzen aus verschiedenen Prägestätten und -jahren der Frühen Neuzeit Mitteleuropas. Die Fundstelle befindet sich etwa 250 m westlich der Bundesstraße 103 Pritzwalk- Rostock und etwa 2800 m nördlich der Stadtmitte. Die Münzbestimmung von Lore Börner im Münzkabinett der Staatlichen Museen zu Berlin ergaben, dass die jüngsten Münzen aus dem Jahr 1600 stammen. Die Deponierung auf siedlungsfernem Gelände muss also in der Zeit danach erfolgt sein. Die meisten Münzen wurden in norddeutschen Hansestädten geprägt.

Rechtewahrnehmung: Museum Pritzwalk | Digitalisierung: Katharina Weise

Namensnennung - Nicht kommerziell - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International

0
/
0

Standort
Museumsfabrik Pritzwalk
Sammlung
Der Münzhort vom Sommersberg
Inventarnummer
005.00503
Maße
Durchmesser: 24,95 mm, Gewicht: 1,43 g, Stempelstellung: 6 h
Material/Technik
Silber / geprägt
Inschrift/Beschriftung
Vorderseite: LVNE?VR MOM?NOVA CI Rückseite: GAS8 IRW?ZI PID

Verwandtes Objekt und Literatur
Börner, Lore, 1979: Fünf im Münzkabinett bearbeitete spätmittelalterliche und neuzeitliche Münzfunde. In: Forschungen und Berichte der Staatlichen Museen zu Berlin ; Bd.19, Berlin, S. 139-145

Bezug (was)
Münze
Silber
Heraldik
Schilling
Bezug (wo)
Lüneburg

Ereignis
Fund
(wo)
Pritzwalk
(wann)
08.09.1965

Rechteinformation
Museumsfabrik Pritzwalk
Letzte Aktualisierung
28.03.2025, 10:02 MEZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Museumsfabrik Pritzwalk. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Münzen

Entstanden

  • 08.09.1965

Ähnliche Objekte (12)