Sachakte
Gewerbliche Angelegenheiten
Enthaeltvermerke: Enthält: - Stipendien zur Teilnahme an Meisterkursen für Photographen, 1914 - Wiegevorrichtungen zur Ermittlung des vollpflichtigen Gewichts von Getreide, Juli 1914 - Zusammenstellung der Explosionen und Brände sowie ihrer Ursachen in der Explosionsstoffindustrie, 1913 und 1914 - Gewerbebetrieb ausländischer Trödler, 1914 - Explosion bei der Herstellung von Amorces bei Bartsch u. Real in Köln-Porz, 1914 - Feilbieten von Tee- und Kaffeeservicen in Spezialgeschäften für Kaffee, Tee und Kakao (Sonderdruck des Ministerialblatts), Aug. 1914 - Anonymer Hinweis auf die Zugehörigkeit der Ritterbrauerei in Dortmund zu einem englischen Consortium in London, Aug. 1914 - Wiederbelebung und Aufrechterhaltung der geschäftlichen Tätigkeit (Artikel der Handelskammer für die Kreise Essen, Mülheim-Ruhr und Oberhausen), Aug. 1914 - Beschäftigungslose Berufsmusiker, Sept. 1914 - Hinweis auf die Freigabe von aus Galizien bezogenes Gasöl bzw. Paraffinöl, Sept. 1914 - Hinweis auf die Rundverfügung über die Niederschlagung von Ordnungsstrafen gegen unmittelbare und mittelbare Staatsbeamte, Okt. 1914 - Stützung der Kreditfähigkeit und Aufrechterhaltung von Firmen und Betrieben während des Krieges (Sonderdruck des Ministerialblatts), Sept. 1914 - Werbung der Anker-Werke in Bielefeld für Registrierkassen, Okt. 1914 - Preisliste der Eisenwarenfabrik Micus in Vinsebeck für Grabständer, Reihenpfähle, Feldtafeln, Warnungstafeln (Druck), 1914 - Aufforderung zur Meldung der Vorräte von Natriumnitrat, Chilesalpeter und anderen salpetersauren Salzen, Okt. 1914 - Aufforderung zur Meldung der vorhandenen Mengen an Rohkakao, Nov. 1914 - Verwendung von Fußmatten und Läufern aus Lederabfällen (hergestellt in Gefängnissen), Nov. 1914 - Schwierigkeiten bei der Ausbildung von Lehrlingen durch die Einzhiehung von Lehrherren zum Heeresdienst (Sonderdruck des Ministerialblatts), Dez. 1914 - Schwierigkeiten bei der Ausbildung der Seemaschinisten, Dez. 1914 - Hinweis auf das Alumnat beim Kloster Unser Lieben Frau in Magdeburg, Dez. 1914 - Verbot der Verwendung von Kartoffelmehl zur Herstellung von Seife, Dez. 1914 - Überreichung des Jahrbuchs durch den Deutschen Werkverein, März 1916 - Zusammenschluß zum "Deutschen Verband der technisch-wissenschaftl. Vereine", 1916 - Besuch des Prof. Aumund von der Technischen Hochschule Danzig-Langfuhr: Umfang und Ergebnis der staatl. gewerblichen Anlagen, 1916 - Bericht über die 38. Generalversammlung des Central-Gewerbevereins für Rheinland-Westfalen (Druck), Juni 1919 - Behebung des Fettmangels, Mai 1920 - Petroleumverteilung, Dez. 1920 - Darstellung seiner schwierigen Lage durch den Verband deutscher Schmiedemeister, Dez. 1920 - Errichtung von Genossenschaftsschmieden, Feb. 1921 - Gründung des Rhein.-Westf. Zimmermeister-Verbandes, Satzung (Druck), Jan. 1921 - Vulkanisierungsanlagen: Reparaturwerkstätten für Fahrrad- und Automobilreifen und Schläuche (Sonderdruck des Ministerialblatts), Feb. 1921 - Besichtigung von Bad Oeynhausen und von Steinkohlenbergwerken der Hibernia und der Preuß. Bergwerksdirektion in Recklinghausen, Dez. 1921 - Überreichung einer Denkschrift "Deutsche Werke, Aktiengesellschaft" in Berlin (Druck), April 1922 - Zusammenkunft der Kaufmannschaft der Provinz Westfalen zur Gründung einer Westfäl. Warenbörse, 1924 - Gründung des "Weltbund", Komitee zur Förderung von Verkehr, Handel und Industrie, März 1924 - Einladung zur Kundgebung der Westfäl.-Lipp. Uhrmacher und Goldschmiedeverbandes, Sept. 1924 - Telegramm des Kölner Spediteur-Vereins gegen die Beteiligung der Reichsbahn an der Rhein.-Westf. Verkehrsgesellschaft, 1925 - Zusendung des Informationsblatts der Deutschen Gesellschaft für Gewerbehygiene "Der Staub in der Industrie", 1925 - Explosion in einer chem. Fabrik bei der Herstellung von Bleibromat, 1925 - Bereitstellung von Krediten für den gewerbl. Mittelstand, 1925 - Gutachten über das Mechanikerhandwerk (Druck des Reichsverbandes Deutscher Mechaniker), 1925 - Lehrlingshöchstzahlen im Handelsgewerbe, 1926 - Druckschrift über die Ausbildung von Krüppeln zu Buchbindern - Druckschrift über die wirtschaftliche Lage des Buchbindergewerbes (Druck), (1927) - Fachzeitung "Der Schneidermeister", Hannover, über die Wirtschaftsnot, 1932 - Einladung zum Reichsverbandstag des Deutschen Dachdecker-Handwerks, Mai 1933 - Einladung zum "Tag der Fahnenweihen" des Kampfbundes des gewerbl. Mittelstandes der NSDAP, Juli 1933 - Willenskundgebung des deutschen Kupferschmiede-Handwerks - Beschwerde der Deutschen Arbeitsfront, Verband der deutschen Theaterangestellten und ähnlicher Berufe über die musikalische Betätigung des Primaners Zeppenfeld in Scherlebeck, Nov. 1933 - Schutz der nationalen Symbole - Anläßlich des Tages des deutschen Handwerks herausgegeben - Zeitschrift "Das Deutsche Handwerksblatt", Okt. 1934 - Zeitschrift "Deutsches Handwerk" Nr. 36, Okt. 1934 - Kundgebung des Einzelhandels, Mai 1935 - Artikel Goerdelers im Gewerbeblatt der deutschen allgemeinen Zeitung: Planwirtschaft, 1935 - Bericht über das Geschäftsjahr 1934/1935 des Verbandes Rhein.-Westfälischer Brauereien (Druck) - Maßnahmen zum Totensonntag: Regelung des Blumenverkaufs, 1935 - Deutsche Arbeitsfront der Gauverwaltung Westfalen-Süd: Reichsberufswettkampf, 1936 - Einladung zum 50-jährigen Jubiläum der Firma F. A. Kümpers in Rheine, 1936 - Einladung zum 50-jährigen Jubiläum der Orgelbaufirma Breil in Dorsten, 1936 - Einladung zum 50-jährigen Jubiläum der Hefefabrik Moormann in Werne, 1937 - Hinweis der Firma Petzhold über die Übernahme der Firma Hertz u. Co. in Münster, Streichung von der Liste der nichtarischen Betriebe, 1937 - Gauwirtschaftsberater zum Kampf dem Borgunwesen: "Borgen heißt arm werden", 1937 - Anmeldung und Programm des Lehrgangs der Kommission für Wirtschaftspolitik der NSDAP in München, 1938 - Rundschreiben des Gauwirtschaftsberaters: Dr. Köhler, Die Eroberung der Wirtschaft, 1937 - Hinweis auf den Wechsel im Vorstand der Edekazentralorganisationen, Berlin, 1938
- Archivaliensignatur
-
K 001, 6530
- Kontext
-
Oberpräsidium Münster >> 12. Handel und Gewerbe >> 12.2. Gewerbe >> 12.2.1. Allgemeines
- Bestand
-
K 001 Oberpräsidium Münster
- Laufzeit
-
1914-1938
- Weitere Objektseiten
- Geliefert über
- Letzte Aktualisierung
-
17.09.2025, 14:40 MESZ
Datenpartner
Landesarchiv Nordrhein-Westfalen. Abteilung Westfalen. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Sachakte
Entstanden
- 1914-1938