- Reference number
-
Urk. 15, 200
- Formal description
-
Ausfert. Pergt., Siegel 1. anhängend, 2. abgefallen.
- Further information
-
Identifikation (Urkunde): Originaldatierung: Datum anno 1357, feria quarta proxima ante diem Marie Magdalene.
Vermerke (Urkunde): (Voll-) Regest: Wernher, Propst in Ahnaberg (Anenberg), Wernher Sydensvantz, 'proconsul', Heinrich Conradi, Heidenrich Schoteman, Heinrich Haldorff, Rudolf Bettenhausen (Bettinhusin), 'consules' der alten Stadt Kassel (Cassel), beurkunden, daß der zeitweilige Propst in Ahnaberg aus den zu Niedervellmar (Nedirn Velmar) gelegenen Gütern des Albert Loman, Kellners (cellerarii), früher des Wernher Melsungen (Melsungin), welche Johannes Hoenkirchin inne hat und bebaut, den Nonnen in Ahnaberg eine jährl. Abgabe von einer Tonne Heringe, die sie aus zwei Tonnen sich auswählen dürfen (inter duas eligendo), am ersten Freitage in der Fasten zu des Albert Seelenheile zu liefern hat. Weiter muß der Propst jährl. am Freitag nach Invocavit den Nonnen (cuilibet ad manus) 6 Kasseler Pfennige und Brote (panes dativos) von einem Viertel Weizen für die Armen, ein Pfund Wachs für Lichte und 5 Unzen und 15 Eier für das große Gebet von denselben Gütern für den gen. Albert geben, desgl. am Freitag nach Reminiscere ½ Fuder (plaustrum) gutes Bier. Ferner hat der Propst eine Portion (prebendam) an Bier und Weißbrod jährl. am Montage nach Palmarum dem Konvente aus einem Hofe des Albert in Kirchditmold (Kirchditmelle), oberhalb am Ende gegen Weißenstein (Wyszinstein) gelegen, zu reichen. Alle übrigen Güter des Albert gehören dem Propste zum Nutzen der Propstei. Falls der Propst in der Entrichtung der Abgaben säumig wird, darf der Konvent die Güter mit Beschlag belegen. Der Propst hat auch von dem Hofe in Kirchditmold und einem anderen Hofe in Harleshausen (Haroldishusen), oberhalb am Ende gegen Kassel gelegen, 5 Metzen (metretas) Weizen jährl. zu Michaelis für die Hostien zu liefern.
Vermerke (Urkunde): Rückvermerk: Rückw. Rubrum d. 16. Jahrh.: Item über dy czinse von Loman. - Signatur: B 21.
Vermerke (Urkunde): Siegler: 1. der Propst, 2. Bürgermeister und Rat mit dem Stadtsiegel auf Bitte des Propstes und des Albert Loman.
Vermerke (Urkunde): Druckangaben: Regest Schultze Nr. 215
- Context
-
Kloster Ahnaberg - [ehemals: A II] >> 1351-1360
- Holding
-
Urk. 15 Kloster Ahnaberg - [ehemals: A II]
- Date of creation
-
1357 Juli 19
- Other object pages
- Last update
-
10.06.2025, 9:13 AM CEST
Data provider
Hessisches Staatsarchiv Marburg. If you have any questions about the object, please contact the data provider.
Object type
- Urkunde
Time of origin
- 1357 Juli 19