Druckgraphik

Schadow, Johann Gottfried (1764-1850), Bildhauer

Lithographie von Ludwig Heine (nach Zeichnung von Ludwig Buchhorn), 1823
Dieses Porträt Schadows mit dem Modell seines Lutherdenkmals erlangte große Verbreitung. Es wiederholt das Gemälde Ludwig Buchhorns (1770-1856) (Stiftung Stadtmuseum Berlin) mit kleineren Veränderungen. Ausgeführt hat die Lithographie Friedrich Ludwig Heine. Das Projekt eines Lutherdenkmals beschäftigte Schadow und die Zeitgenossen seit 1804. Insbesondere während der Zeit der französischen Besatzung und der Befreiungskriege wurde Luthers Standhaftigkeit im Glauben zu einem nationalen Vorbild. 1821 konnte dann nach mehreren Planänderungen endlich das Lutherdenkmal in Wittenberg eingeweiht werden. Erstmalig zeigt es einen Nicht-Adligen in monumentaler Größe als Denkmal im Außenraum. Das Werk ist das späte Hauptwerk Johann Gottfried Schadows (1764-1850). Das Porträtgemälde Schadows und auch diese Lithographie müssen unmittelbar aus diesem Anlass entstanden sein.

Bez. li. u. "Gemalt von Professor Buchhorn.", re. u. "Gedr. im Königl. Lith. Jnstitut zu Berlin v. Helmlehner.", darüber im Bild re. u. sign. "Heine fec."
Unter dem Bild zentriert Titel und Text: "Johann Gottfried Schadow. / Hofbildhauer Sr. Maj. des Königs v. Preussen, Director der Königl: Akademie der Künste / zu Berlin, Ritter des rothen Adler-Ordens III ter Klasse, / ordentl: Mitgl: d: Akad: di S. Luca zu Rom, so wie der Kunstakademien zu Wien, München, Copanhagen und Stockholm, / Vorsteher des Berliner Künstler-Vereins et. etc. / geb. zu Berlin d. 20 ten Mai 1764."
Spätere Besitzervermerke in Bleistift re. u. "1816 wieder Schadow / Direktor der Kunstakademie", ganz re. u. (beschnitten) "Kretschm[...]".
Erworben 1983 (Selekt aus Nachlass Pfarrer Johannes Körber).

Digitalisierung: Thomas Voßbeck, 2020

Namensnennung 4.0 International

0
/
0

Standort
Landesgeschichtliche Vereinigung für die Mark Brandenburg e.V., Archiv, Berlin
Sammlung
Handzeichnungen, Druckgraphik, Gemälde; Porträts
Inventarnummer
LGV-Archiv, C 12 G-1-003
Maße
Blattgröße: Höhe 66,8 cm, Breite 41,8 cm (oben, li. und re. unregelmäßig beschnitten)
Material/Technik
Lithographie auf festem Velin, leicht stockfleckig (mit Knickspuren)

Verwandtes Objekt und Literatur

Bezug (was)
Reformation
Denkmal
Bildhauer
Modell
Luther-Denkmal
Herrenporträt
Bezug (wer)

Ereignis
Herstellung
(wer)
(wo)
Berlin
(wann)
1823
Ereignis
Herstellung
(wer)
Ereignis
Veröffentlichung
(wer)
(wo)
Berlin
Ereignis
Herstellung
(wer)
(wo)
Berlin

Förderung
Förderprogramm zur Digitalisierung von Objekten des kulturellen Erbes des Landes Berlin
Rechteinformation
Landesgeschichtliche Vereinigung für die Mark Brandenburg e.V., Archiv
Letzte Aktualisierung
26.04.2023, 11:07 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Landesgeschichtliche Vereinigung für die Mark Brandenburg. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Druckgraphik

Entstanden

  • 1823

Ähnliche Objekte (12)