Akten | Bestand
MHIG 4: Wittelsbacher Handwerksstiftung (Bestand)
Vorwort: Die "Wittelsbacher Landesstiftung zur Förderung des Bayerischen Handwerks in Stadt und Land" (Wittelsbacher Handwerksstiftung) war im Jahr 1880 auf Betreiben König Ludwigs II. und aufgrund von Sammelgeldern in Höhe von über 540.000 Reichsmark gegründet worden.
Zweck der Stiftung war insbesondere:
1. Zuerkennung von Preisen an hervorragende Lehrlinge
2. Unterstützung tüchtiger Gehilfen zum Besuch von Fachschulen und zum Besuch von Fortbildungsveranstaltungen
3. Auszeichnung von Handwerksmeistern
4. Vergabe von Beihilfen zur Veranstaltung von Lehrgängen und sonstigen Unternehmungen zur fachlichen Ausbildung von Handwerkern.
Organ der Stiftung war der Landesstiftungsrat unter Vorsitz des jeweiligen Innenministers; seit 1921 war das Organ der Stiftung das Ministerium, zu dessen Geschäftsbereich die Handwerksangelegenheiten jeweils gehörten, zu dieser Zeit also das Ministerium für Handel, Industrie und Gewerbe (MHIG). Wegen ihres geringen Restvermögens wurde die Wittelsbacher Handwerksstiftung am 1. Februar 1962 durch das Innenministerium aufgehoben.
Die in diesem Findbuch verzeichneten Akten der Wittelsbacher Handwerksstiftung wurden als stabile Registratur angesehen und deshalb ausnahmsweise nicht auf den Bestand des Innenministeriums und von MHIG aufgeteilt, sondern im Ganzen bei MHIG belassen. Es handelt sich um die MHIG-Bestellnummern 3738 bis 4224 (Laufzeit: 1880 - 1923). Der Bestand umfaßt einerseits Verwaltungsakten, beispielsweise Sitzungs- und Jahresberichte sowie Akten der Vermögensverwaltung, andererseits die nach den Regierungsbezirken geordneten Förderanträge an die Stiftung (Bestellnummern 3810 bis 4224; ein Großteil der oberbayerischen Förderakten fehlt im Bestand). Diese enthalten in der Regel Beschlüsse des Landesstiftungsrates über Zuschüsse (in Abdruck) und an den jeweiligen Kreisstiftungsrat bzw. den Landesstiftungsrat weitergeleitete Förderanträge; desweiteren finden sich z.B. Gutachten und verschiedene Nachweise und Beilagen.
Der vorliegende Bestand wird insbesondere bei Forschungen zur bayerischen Wirtschafts- und Handwerksgeschichte von 1880 bis zum Ende des Ersten Weltkriegs heranzuziehen sein. Infolge der zahlreich vertretenen Förderanträge lokaler Innungen und Gewerbevereine dürfte er auch für die Heimatforschung einschlägig sein.
München, September 2007
Dr. Joachim Kemper
- Reference number of holding
-
MHIG 4 MHIG
- Extent
-
488
- Language of the material
-
deutsch
- Context
-
Bayerisches Hauptstaatsarchiv (Archivtektonik) >> Beständetektonik des Bayerischen Hauptstaatsarchivs >> 2 Abteilung II: Neuere Bestände >> 2.9 Wirtschaft, Bergbau, Verkehr, Post >> 2.9.1 Ministerien >> 2.9.1.2 Ministerium für Handel, Industrie und Gewerbe (MHIG) >> Ministerium für Handel, Industrie und Gewerbe (MHIG)
- Related materials
-
Die Akten sind unter folgender Signatur zu bestellen: MHIG + lfd. Nr.
- Date of creation of holding
-
1874-1923
- Other object pages
- Last update
-
03.04.2025, 11:04 AM CEST
Data provider
Bayerisches Hauptstaatsarchiv. If you have any questions about the object, please contact the data provider.
Object type
- Bestand
- Akten
Time of origin
- 1874-1923