Akten | Bestand

Hofmark Reuth (Bestand)

Vorwort: Am frühesten (bis 1601) ist die Adelsfamilie Trautenberg als Besitzer der Hofmark Reuth (Reuth b.Erbendorf, Lkr. Tirschenreuth), einem Mannlehen der Krone Böhmens, belegt. Bald danach ging es an die Familie von Sparneck (1744 ausgestorben). Nach wechselnden Besitzern ging Reuth 1772 an die Freiherren von Reitzenstein. Im Jahr 1805 wurde Bayern Lehensherr. 1814 wurde ein Ortsgericht gebildet, dem 166 Familien in Reuth, Premenreuth, Eschelsdorf, Drahthammer, Klausen, Erlhammer, Letten, Lohe, Josephshof, Mittelmühl, Hasen, Röthenbach, Lochau und Forsthof angehörten. 1818 entstand ein Patrimonialgericht I. Klasse, das bis 1848 bestand. Der Bestand umfasst 444 Archivalieneinheiten mit einer Laufzeit von 1680 bis 1849. Briefprotokolle: Briefprotokolle Erbendorf 164-214, 458-460. Für das Repertorium der Registratur der Gerichts-und Polizeibehörde Reuth über Polizei und Administrativ-Gegenstände siehe Landgericht ä.O. Erbendorf 413.

Reference number of holding
Hofmark Reuth
Extent
444

Context
Staatsarchiv Amberg (Archivtektonik) >> Beständetektonik des Staatsarchivs Amberg >> IV. Nichtstaatliches Archivgut >> B. Archive des Adels, adelige Standesherrschaft und Jurisdiktion >> 4. Hofmarken und Patrimonialgerichte

Date of creation of holding
1680-1849

Other object pages
Provenance
Hofmark Reuth
Online-Beständeübersicht im Angebot des Archivs
Last update
04.04.2025, 2:11 AM CEST

Data provider

This object is provided by:
Staatsarchiv Amberg. If you have any questions about the object, please contact the data provider.

Object type

  • Bestand
  • Akten

Time of origin

  • 1680-1849

Other Objects (12)