Urkunden
A: "Heinrich Schench von Geyren" (Geyern, Gde. Bergen, LK Weißenburg-Gunzenhausen) S 1: A S 3: "Vlrich [Schenk von Geyern]", Bruder des A S 4: "Gozwin Schenken von Geyren", Bruder des A Verkauf von sechs Tagwerken Wiese bei "Lantfritshouen" (Landershofen, Gde. und LK E.) für 84 lb h an "Syfrit von Jllmv(e)nster" (Ilmmünster, LK Pfaffenhofen a.d. Ilm), Chorherr in E.
- Archivaliensignatur
-
Domvikarie Eichstätt, Urkunden vor 1501 20
- Alt-/Vorsignatur
-
DV XV d 1; Fasz. 199; BayHStA: Domvikarie Eichstätt Urkunden 20
Zusatzklassifikation: Kaufvertrag
- Sprache der Unterlagen
-
ger
- Bemerkungen
-
Provenienzzuweisung erfolgte bereits im HStA (und Altrep. DV)
- Sonstige Erschließungsangaben
-
Literatur: MB 50, 150; RB 5, 325
Medium: A = Analoges Archivalie
Äußere Beschreibung: Or., Perg. mit urspr. drei anhängenden S, S 1 fehlt, S 2 Rest, S 3 besch.
- Kontext
-
Domvikarie Eichstätt, Urkunden vor 1501 >> Domvikarie Eichstätt, Urkunden vor 1501 (in chronologischer Folge)
- Bestand
-
Domvikarie Eichstätt, Urkunden vor 1501
- Laufzeit
-
1316 Februar 1
- Weitere Objektseiten
- Letzte Aktualisierung
-
23.05.2025, 11:50 MESZ
Datenpartner
Staatsarchiv Nürnberg. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Urkunden
Entstanden
- 1316 Februar 1
Ähnliche Objekte (12)

A: Jorg von Ehenhaim zu Geyern. S: A. Jorg von Ehenhaim zu Geyern (Geyern, Gde. Bergen, LK Weißenburg-Gunzenhausen) bestätigt, dass er von Fb. Gabriel E. den Zehnten in Geyern - ohne den bisher dazu gehörenden Zehnten von 22 Jauchert Acker in Pfraunfelt (Pfraunfeld, Gde. Burgsalach, LK Weißenburg-Gunzenhausen) - als Lehen empfangen hat.
![A 1: "Georg Wylhalmb ... die Schenckhen von vnnd zue Geyrn" (Geyern, Gde. Bergen, LK Weißenburg-Gunzenhausen) A 2: "Johann Lw(o)dwig [Schenk v. Geyern]", Bruder v. A 1 u. 3 A 3: "Martin [Schenk v. Geyern]", Bruder v. A 1 u. 2 A 4: "Johann Christoff [Schenk v. Geyern]", Vetter v. A 1-3 S 1-4: A 1-4 Übereignung eines Gehölzes bei "Vnnderemendorff" (Unteremmendorf, Gde. Kinding, LK E.) an "Hannß Leutel" aus "Haunstetten" (Gde. Kinding, LK E.), jetzt Maier in "Hurschberg" (Hirschberg, Gde. Beilngries, LK E.).](/assets/placeholder/searchResultMediaNoDigitisedMedia.png)
A 1: "Georg Wylhalmb ... die Schenckhen von vnnd zue Geyrn" (Geyern, Gde. Bergen, LK Weißenburg-Gunzenhausen) A 2: "Johann Lw(o)dwig [Schenk v. Geyern]", Bruder v. A 1 u. 3 A 3: "Martin [Schenk v. Geyern]", Bruder v. A 1 u. 2 A 4: "Johann Christoff [Schenk v. Geyern]", Vetter v. A 1-3 S 1-4: A 1-4 Übereignung eines Gehölzes bei "Vnnderemendorff" (Unteremmendorf, Gde. Kinding, LK E.) an "Hannß Leutel" aus "Haunstetten" (Gde. Kinding, LK E.), jetzt Maier in "Hurschberg" (Hirschberg, Gde. Beilngries, LK E.).

A: Jorg von Ehenhaim zu Geyern. S: A. Jorg von Ehenhaim zu Geyern (Geyern, Gde. Bergen, LK Weißenburg-Gunzenhausen) bestätigt, dass er von Fb. Gabriel E. den großen Zehnten in Pfraunfelt (Pfraunfeld, Gde. Burgsalach, LK Weißenburg- Gunzenhausen), den er von Ritter Cristoff Schenck zu Geyern, fbl. eichstätt. Pfleger in Sannsee (Sandsee, Markt Pleinfeld, LK Weißenburg-Gunzenhausen) und Vormund der Kinder des gest. Gregor Schenck von Geyern zu Syburg (Syburg, Gde. Bergen, LK Weißenburg-Gunzenhausen), Jorg und Wilhalm, eingetauscht hat, sowie den Zehnten von 22 Jauchert Acker in Pfraunfelt als Lehen empfangen hat

A: "Georg Wilhalmb Schenckh vonn Geyern zue Syburg vnnd Wisenbruckh" (Geyern, Syburg, beide Gde. Bergen, LK Weißenburg- Gunzenhausen; Wiesethbruck, Gde. Bechhofen, LK Ansbach) S: A Gütertausch v. einem Gehölz des A bei "Jlbling" (Ilbling, Gde. Kinding, LK E.) mit "Hannßen Schmidten" aus Ilbling gegen dessen dortige Äcker.
![A: "Heinrich Schenk [v. Geyern] von Hirzberch" (Geyern, Gde. Bergen, LK Weißenburg-Gunzenhausen; Hirschberg, Gde. Beilngries, LK Eichstätt) S 1: A S 2: "Vlrich dem Schenken von Geyrn", Vetter des A S 3: "Ruedgers von Erlingshouen" (Erlingshofen, Gde. Kinding, LK E.) S 4: "Heinrichs von Hirzberch" Verzicht auf die Gerichtsbarkeit über zwei Höfe in "Kaeuzzingen" (Kaising, Gde. Greding, LK Roth), die dem Neuen Stift in E. gehören.](/assets/placeholder/searchResultMediaNoDigitisedMedia.png)
A: "Heinrich Schenk [v. Geyern] von Hirzberch" (Geyern, Gde. Bergen, LK Weißenburg-Gunzenhausen; Hirschberg, Gde. Beilngries, LK Eichstätt) S 1: A S 2: "Vlrich dem Schenken von Geyrn", Vetter des A S 3: "Ruedgers von Erlingshouen" (Erlingshofen, Gde. Kinding, LK E.) S 4: "Heinrichs von Hirzberch" Verzicht auf die Gerichtsbarkeit über zwei Höfe in "Kaeuzzingen" (Kaising, Gde. Greding, LK Roth), die dem Neuen Stift in E. gehören.
![A 1: "Georg Wylhalm ... die Schenckhen von vnnd zwe Geyrn Syburg vnnd Wyssenbrug" (Geyern, Syburg, beide Gde. Bergen, LK Weißenburg-Gunzenhausen; Wiesethbruck, Gde. Bechhofen, LK Ansbach) A 2: "Johann Lw(o)dwig [Schenk v. Geyern]", Bruder v. A 1 u. 3 A 3: "Martin [Schenk v. Geyern]", Bruder v. A 1 u. 2 A 4: "Johann Christoff [Schenk v. Geyern]", Vetter v. A 1-3 S 1-4: A 1-4 Übereignung eines Gehölzes bei "Khüntting" (Kinding, LK E.) an "Hannß Schmidt" aus "Ylbling" (Ilbling, Gde. Kinding, LK E.).](/assets/placeholder/searchResultMediaNoDigitisedMedia.png)
A 1: "Georg Wylhalm ... die Schenckhen von vnnd zwe Geyrn Syburg vnnd Wyssenbrug" (Geyern, Syburg, beide Gde. Bergen, LK Weißenburg-Gunzenhausen; Wiesethbruck, Gde. Bechhofen, LK Ansbach) A 2: "Johann Lw(o)dwig [Schenk v. Geyern]", Bruder v. A 1 u. 3 A 3: "Martin [Schenk v. Geyern]", Bruder v. A 1 u. 2 A 4: "Johann Christoff [Schenk v. Geyern]", Vetter v. A 1-3 S 1-4: A 1-4 Übereignung eines Gehölzes bei "Khüntting" (Kinding, LK E.) an "Hannß Schmidt" aus "Ylbling" (Ilbling, Gde. Kinding, LK E.).

A: Fb. Gabriel E. S: A. Fb. Gabriel E. belehnt Jorg von Ehenhaim zu Geyern (Geyern, Gde. Bergen, LK Weißenburg-Gunzenhausen) mit dem großen Zehnten in Pfraunfelt (Pfraunfeld, Gde. Burgsalach, LK Weißenburg- Gunzenhausen), den dieser von Ritter Cristoff Schenck zu Geyern, fbl. eichstätt. Pfleger in Sannsee (Sandsee, Markt Pleinfeld, LK Weißenburg-Gunzenhausen) und Vormund der Kinder des gest. Gregor Schenck von Geyern zu Syburg (Syburg, Gde. Bergen, LK Weißenburg-Gunzenhausen), Jorg und Wilhalm, eingetauscht hat, sowie mit dem Zehnten von 22 Jauchert Acker in Pfraunfelt.
![A 1: "V(e)lrich ... genant di(e) Schenken von Geyren" (Geyern, Gde. Bergen, LK Weißenburg-Gunzenhausen) A 2: "Go(e)zwein [Schenk v. Geyern]", Bruder des A 1 S 1-2: A 1-2 S 3: "Leupolds von Wolfstain" (Wolfstein, Gde. und LK Neumarkt i.d. OPf) S 4: "Hainrichs von Ottingen" (Otting, LK Donau-Ries) Verkauf v. Gütern in "Reinprehczelle" (Rapperszell, Gde. Walting, LK E.) für 145 lb h an "Chu(e)nraden von Weischenvelt" (Waischenfeld, LK Bayreuth), Dh. E.](/assets/placeholder/searchResultMediaNoDigitisedMedia.png)
A 1: "V(e)lrich ... genant di(e) Schenken von Geyren" (Geyern, Gde. Bergen, LK Weißenburg-Gunzenhausen) A 2: "Go(e)zwein [Schenk v. Geyern]", Bruder des A 1 S 1-2: A 1-2 S 3: "Leupolds von Wolfstain" (Wolfstein, Gde. und LK Neumarkt i.d. OPf) S 4: "Hainrichs von Ottingen" (Otting, LK Donau-Ries) Verkauf v. Gütern in "Reinprehczelle" (Rapperszell, Gde. Walting, LK E.) für 145 lb h an "Chu(e)nraden von Weischenvelt" (Waischenfeld, LK Bayreuth), Dh. E.
![A 1: "Hainrich ... Schenchen von Geyrn" (Geyern, Gde. Bergen, LK Weißenburg-Gunzenhausen) A 2: "Vlreich [Schenk von Geyern]", Bruder des A 1 A 3: "Gozwin [Schenk von Geyern]", Bruder des A 1 S: A 1 Verzicht der A gegenüber Fb. Philipp E. auf ein ihrer Mutter "Agnes die Wolfstainerin" gehörendes Gattergeld in Höhe von 14 Metzen Korn aus einer Hube in "Pussenshaim" (Buxheim, LK E.).](/assets/placeholder/searchResultMediaNoDigitisedMedia.png)