Denar

Denar des L. Cassius Longinus mit Darstellung des Liber und der Libera

Die Münzprägung der Römischen Republik wird vor allem von den großen Namen und Taten der alten Adelsfamilien bestimmt, doch besonders während der 70er Jahre v. Chr. besetzten die sogenannten Popularen das Münzmeisteramt, das sie zur Verbreitung ihrer politischen Botschaften im Sinne der römischen plebs, also der einfachen Bevölkerung, zu nutzen wussten. Auch wenn die meisten Prägebeamten aus dieser Zeit demzufolge eher unbekannte Familiennamen trugen, lässt sich das von L. Cassius Longinus nicht behaupten: Der plebejischen gens Cassia hatte das römische Volk neben bedeutenden Gesetzen auch den Bau einer der ältesten Tempel der Republik zu verdanken. Das Heiligtum für Ceres, Liber und Libera wurde 493 v. Chr. in der Nähe des Aventin gebaut und galt als wichtiges kultisches Zentrum der plebs, an dem auch Getreideverteilungen stattfanden. Die schönen Köpfe auf diesem Denar stellen den Fruchtbarkeitsgott Liber mit Pflanzenstab und einer Efeuranke auf der Münzvorderseite, seine Schwester Libera mit Weinblättern und Trauben im Haar auf der Rückseite dar. Die beiden Gottheiten symbolisieren zusammen mit ihrer Mutter Ceres die grundsätzlichen Rechte auch des einfachsten Bürgers der Stadt Rom auf politische Freiheit und eine gesicherte Nahrungsmittelversorgung. [Sonja Kitzberger]

Standort
Landesmuseum Württemberg, Stuttgart
Sammlung
Kunst- und Kulturgeschichtliche Sammlungen; Münzkabinett
Inventarnummer
MK 25996
Maße
Durchmesser: 18 mm, Gewicht: 3,62 g
Material/Technik
Silber
Inschrift/Beschriftung
Vorderseite: Kopf des Liber mit Efeukranz nach rechts, über der Schulter trägt er einen Thyrsusstab. Rückseite: L CASSI Q F

Verwandtes Objekt und Literatur
RRC 386/1
Crawford, Michael H., 1974: Roman republican coinage, London, Nr. 386
1710: Cimeliarchium Seu Thesaurus Nummorum Tam Antiquissimorum Quam Modernorum, ... Serenissimi Principis ... Domini Friderici Augusti, Ducis Wurtembergiae Et Tecciae, ...Quod Prostat Neostadii Ad Cocharum., Stuttgardiae , S. 1, rechte Spalte unten

Bezug (was)
Münze
Zahlungsmittel
Römische Republik
Antike
Denar
Bezug (wer)

Ereignis
Herstellung
(wo)
Rom
(wann)
78 v. Chr.
Ereignis
Auftrag
(wer)
(wo)
Römisches Reich

Rechteinformation
Landesmuseum Württemberg
Letzte Aktualisierung
14.03.2023, 06:23 MEZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Landesmuseum Württemberg. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Denar

Beteiligte

Entstanden

  • 78 v. Chr.

Ähnliche Objekte (12)